Benutzer:Mcruser/Artikelentwurf
Mcruser/Artikelentwurf
| |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | MyCoRe Community |
Betriebssystem | Unix, Linux, Windows, macOS |
Programmiersprache | Java, JavaScript, XSLT |
Kategorie | Repository, Digitale Bibliothek, Content-Management-System |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
www.mycore.de |
MyCoRe ( (offizielle Aussprache [Softwareframework, mit dessen Hilfe Institutionen eigene Dokumenten- und Publikationsserver oder Archivlösungen erstellen können. Die Software wird von einer Community entwickelt, deren Mitglieder überwiegend an deutschen Universitäten und bibliothekarischen Einrichtungen tätig sind. Der Quellcode ist als freie Software unter GNU General Public License (GPL) auf GitHub verfügbar.[1]
], Kurzform für „My Content Repository“) ist einIn MyCoRe-Repositorien werden bibliografische Metadaten, Dokumente und digitale Objekte, wie Forschungsdaten, Manuskripte, Bilder, Audio- und Video-Dateien veröffentlicht. Das MyCoRe-Framework stellt Funktionen zum Verwalten, Speichern, Durchsuchen, Präsentieren und Teilen von Metadaten und digitalen Objekten bereit.
MyCoRe wird vor allem an deutschen Universitätsrechenzentren, an Universitätsbibliotheken, an der Verbundzentrale des GBV (VZG)[2] und als „Statistische Bibliothek“ von den Statistischen Ämtern der Länder und dem Statistischen Bundesamt eingesetzt[3].
Anwendungsbeispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das MyCoRe-Framework wird als Software für verschiedene Anwendungen eingesetzt.
- Bach digital: das Bach-Portal für Forschung und Musikpraxis, eine Datenbank mit Digitalisaten zu Werken und Quellen J. S. Bachs und der gesamten Bach-Familie sowie Plattform für Forschungsergebnisse
- <intR>²Dok: die Publikationsplattform der Virtuellen Fachbibliothek Recht an der Staatsbibliothek zu Berlin.
- LexM: das Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit.
- DuEPublico: der Dokumenten- und Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen.
- journals@UrMEL: der Zeitschriftenserver der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek ThULB in Jena.
- perspectivia.net: Max Weber Stiftung
Weitere Anwendungsbeispiele sind in der Liste mit MyCoRe-Installationen[4] aufgeführt.
Funktionalität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle wesentlichen Funktionen eines Repositoriums stellt MyCoRe bereit, so dass einfache Anwendungen primär durch Konfiguration statt Programmierung realisiert werden können. Damit ist MyCoRe ein Framework zum Erstellen von Dokumentenservern. Auch komplexe Anwendungen wie Archive oder Onlinelexika können mit MyCoRe realisiert werden.
Benutzerschnittstelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webschnittstelle zum Erstellen, Verwalten und Bearbeiten aller Inhalte über Online-Eingabeformulare und Datei-Uploadfunktionen
- Mehrsprachige Oberfläche (I18N): Textabschnitte und Bezeichnungen sind über Konfigurationsdateien anpassbar
- Kommandozeilen-Interface (CLI) für administrative Aufgaben und Batch-Import/-Export auf dem Server
Metadatenmodell
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frei konfigurierbares Metadatenmodell
- Umfangreiche Unterstützung des MODS-Standards für Publikationsdaten
- Vordefinierte Basisdatentypen für Text, Zahlen, Datumswerte, Wahrheitswerte, XML, Verweise und Kategorien
- Eigene Datentypen können zusätzlich über Java-Schnittstellen implementiert werden.
- Definition von Objekttypen wie „Dokument“ oder „Person“ als Menge von Feldern wiederholbarer Basisdatentypen
- Querverweise und Beziehungen zwischen Objekttypen
- Hierarchien von Objekttypen mit Vererbung von Metadaten an untergeordnete Typen, z. B. Hierarchie Zeitschrift, Heft, Artikel
- Versionierbare Metadaten (Versionshistorie)
Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unterstützung beliebiger hierarchischer Klassifikationssysteme (Bäume von Kategorien)
- Geeignet für hierarchische Fachklassifikationen wie Dewey-Dezimalklassifikation, DINI-Publikationstypen, Sprachen nach RFC 5646, Sachgruppen der DNB, DESTATIS Klassifikationen, oder Organisationsstruktur einer Einrichtung
- Zuordnung von Objekten (Dokumenten) zu ein oder mehreren Kategorien in beliebigen Klassifikationen
- Online-Klassifikationseditor zur Bearbeitung von Kategorien
- Import/Export eigener Klassifikationen über XML-Dateien
Internes Dateisystem (IFS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unterstützung beliebiger Dateitypen und Verwaltung komplexer Verzeichnishierarchien (Dateibäume)
- Hochladen auch sehr großer Dateien über HTML5 oder REST-Schnittstelle
- Dynamische Generierung von ZIP-Archiven oder TAR-Archiven
- Gewährleistung der Datei-Integrität über MD5-Prüfsummen
Suchfunktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kombinierte Suche in beschreibenden Metadaten, in Volltexten oder in extrahierten Daten
- Suche in Volltexten von PDF-, Office-, HTML- und XML-Dateien, Epub
- Frei konfigurierbare Suchmasken: einfache Suche, komplexe Suche, Expertensuche
- Sortierung der Trefferliste nach mehreren Kriterien, auf- oder absteigend
- Verwendung von Apache SOLR und Tika-Funktionalität
Benutzer- und Rechteverwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Privilegien definieren Rechte eines Benutzers, z. B. Anlegen eines neuen Dokumentes
- Access Control Listen (ACLs) definieren Zugriffs- und Bearbeitungsrechte auf ein Objekt
- Autorisierung anhand der Benutzerkennung und/oder der IP-Adresse des Browsers
- Anbindung an Shibboleth und LDAP
Persistent Identifier
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Unterstützung von DOI, URNs, handle und Purl als Persistent Identifier
- Generierung über konfigurierbare Algorithmen, z. B. Zeitstempel, Zähler oder beliebiges eigenes Schema
- Registrierung bei der Deutschen Nationalbibliothek, Crossref, DataCite
Interoperabilität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- REST-Schnittstelle
- OAI-PMH 2.0 Data Provider (Open Archives Initiative)
- Unterstützung des Sitemap-Protokolls, spezieller Zugang für Suchmaschinen-Robots
- IIIF-Image, API, IIIF-Presentation
- Schnittstelle für Simple Web-service Offering Repository Deposit (SWORD)
- Unterstützung verschiedener Metadatenformate, z. B. MODS, Dublin Core, XMetaDissPlus, Epicur, DataCite XML, MARC XML, LIDO und TEI sowie METS
- Unterstützung von Schema.org
- Import von Daten aus verschiedenen Datenquellen, wie z.B. Bibliothekskataloge, Zitationsdatenbanken, DOI-Providern oder ORCID
Web Content Management Modul (WCMS)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- WYSIWYG-Editor für statische Webseiten der Anwendung
- Pflege der Navigationsstruktur der Website
- Übersetzungsfunktion für mehrsprachige Websites
- Änderungshistorie
- Generierte Sitemap
- Hochladen von Dateien und anderen Dokumenten
- Templates für Layout und CSS
Audio-/Video-Streaming
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Transparente Integration eines Audio-/Video-Streaming-Servers
- Pseudostreaming von gängigen Formaten
- Speicherung von Audio und Video-Podcasts
Viewer Modul
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dokumenten- und Bildbetrachter im Browser
- Unterstützung verschiedener Dokumentenformate, z. B. EPUB, [Analyzed_Layout_and_Text_Object|ALTO]], METS, TEI, IIIF
- Anzeige hochauflösender Digitalisate
- Skalieren von Bildern und Bereitstellen von Ausschnitten
- Automatisches Generieren von Miniatur-Vorschaubildern (Thumbnails)
- Caching generierter Bilder, automatische Neuberechnung nur bei Bedarf
- Korrekturfunktion für ALTO-Dateien
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Susanne Dobratz: Open-Source-Software zur Realisierung von Institutionellen Repositories – Überblick. In: ZfBB. Band 54, Nr. 4–5, 2007, S. 199–206, doi:10.3196/1864295008544590.
- Jens Kupferschmidt: Die Entwicklungsgeschichte von MyCoRe an der Universität Leipzig. In: Digital Classics Online. Band 2,2, 2016, S. 30–34, doi:10.11588/dco.2016.2.32387, urn:nbn:de:bsz:16-dco-323871.
- Frank Lützenkirchen: MyCoRe – Ein Open-Source-System zum Aufbau digitaler Bibliotheken. In: Datenbank-Spektrum - Zeitschrift für Datenbanktechnologie. Band 2, Nr. 4, November 2002, S. 23–27, urn:nbn:de:hbz:464-20120810-143808-4 ([1] [abgerufen am 9. Januar 2024]).
- Wiebke Oeltjen: Virtuelle Bibliotheken flexibel gestalten. In: Bernhard Mittermaier (Hrsg.): eLibrary – den Wandel gestalten, Proceedings of the WissKom 2010, Schriften des Forschungszentrums Jülich. Bibliothek/Library. Band 20. Zentralbibliothek, 2010, ISBN 978-3-89336-668-2, S. 259–266, urn:nbn:de:hbz:464-20120810-143808-4 ([2] [abgerufen am 9. Januar 2024]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Liste mit MyCoRe-Anwendungen und -Installationen
- MyCoRe-Seite mit Links zum Download der Software
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MyCoRe auf GitHub – Abgerufen am 02. August 2024
- ↑ Verbundzentrale des GBV: Reposis – Repository-Service der VZG, abgerufen am 26. Februar 2020
- ↑ Statistische Bibliothek: Publikationsserver der Statistischen Ämtern der Länder und des Statistischen Bundesamtes, abgerufen am 22. Mai 2020
- ↑ Liste mit MyCoRe-Anwendungen – Abgerufen am 9. Januar 2024