„Waldfonds“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
* [http://www.forestfinance.de/Bericht_in_bullVestor.389.0.html Artikel in bullvestor]
* [http://www.forestfinance.de/Bericht_in_bullVestor.389.0.html Artikel in bullvestor]
* [http://www.forestfinance.de/Startseite.80.0.html?&no_cache=1&ftu=290e550771 Webseite der Baumsparkasse] ForestFinance
* [http://www.forestfinance.de/Startseite.80.0.html?&no_cache=1&ftu=290e550771 Webseite der Baumsparkasse] ForestFinance
* [http://www.forestfinance.de/FAQ.40.0.html?#c222 Details zum Waldsparbuch] von Forest Finance


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. Juni 2008, 17:49 Uhr

Bei einem Baumsparbuch wird das investierte Kapital in die Forstwirtschaft investiert. Das Kapital wird in der Grundidee in das Anpflanzen von Bäumen im tropischen Regenwald investiert. Nachdem die Bäume herangewachsen sind, wird das Tropenholz verkauft und weiterverarbeitet. Die Differenz zwischen dem investierten Kapital und dem Erlös für das wertvolle Tropenholz ist die Rendite dieser Sparform.

Der positive ökologische Nebeneffekt: Solange die Bäume wachsen, reduzieren sie den CO²-Ausstoß.

Nach Angaben der Raiffeisen Centrobank hat ForestFinance in den drei Jahren vor 1997 3.500 neue Kunden gewonnen und eine Rendite von 6% erzielt [1].

Kritik

  • Genau wie andere Anlageformen, geht es auch hier darum, Geld zu verdienen. Der ökologische Aspekt könnte ein Vorwand sein.
  • Es wird kein Urwald gerettet, sondern es wird auf bereits abgeforstetem Gebiet wieder aufgeforstet.
  • Es fallen natürlich Verwaltungsgebühren an.
  • Forstgebiete können von Naturkatastrophen völlig vernichtet werden.
  • Die Forstgebiete befinden sich nicht immer in politisch stabilen Ländern.

Einzelnachweise

  1. Artikel in Raiffeisen Centrobank von 1997

Kategorie:Bankwesen