„POSCO“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: zh:浦项钢铁
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ru:ПОСКО
Zeile 41: Zeile 41:
[[nl:POSCO]]
[[nl:POSCO]]
[[pt:POSCO]]
[[pt:POSCO]]
[[ru:ПОСКО]]
[[zh:浦项钢铁]]
[[zh:浦项钢铁]]

Version vom 21. September 2010, 08:39 Uhr

POSCO

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN US6934831099
Gründung 1968
Sitz Pohang, Korea Sud Südkorea
Leitung Chung Jaon-Yang
Mitarbeiterzahl 12.619
Umsatz 31,61 Mrd. KRW (2007)
Branche Stahlindustrie
Website http://www.posco.com
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 포스코
Revidierte Romanisierung: Poseuko
McCune-Reischauer: P'osŭk'o

Das Unternehmen POSCO (Pohang Iron and Steel Company) ist der viertgrößte Erzeuger von Stahl in der Welt mit Sitz in Pohang (Südkorea).

Gegenwärtig betreibt POSCO zwei Stahlwerke an den Standorten Pohang und Gwangyang in Südkorea. Daneben arbeitet POSCO in einem Projekt mit dem Unternehmen U.S. Steel in Pittsburgh (Pennsylvania) zusammen.

Im Juni 2005 unterzeichnete POSCO mit der bundesstaatlichen Regierung in Orissa (Indien) ein Memorandum. Darin verpflichtete sich POSCO 12 Milliarden US-Dollar zu investieren, um ein integriertes Stahlwerk mit vier Hochöfen zu konstruieren. Den Auftrag für dieses Projekt erhielt die VOEST-Alpine Industrieanlagenbau in Linz.

Unternehmensgeschichte

In den 1960er Jahren kam die südkoreanische Regierung unter dem damaligen Präsidenten Park Chung-hee zu der Erkenntnis, dass das Land aus eigener Kraft Stahl und integrierte Stahlprodukte für die wirtschaftliche Entwicklung im Land benötige. 1972 begann die Produktion von POSCO mit 39 Beschäftigten.

Das Wachstum des Unternehmens in den kommenden Jahrzehnten war immens. In den 1980er Jahren war POSCO bereits das fünftgrößte Stahlunternehmen in der nichtkommunistischen Welt mit einer Jahresproduktion von annähernd 12 Millionen Tonnen.

In Folge seiner Privatisierungspolitik seit 1987 hat der südkoreanische Staat seinen Anteil am Unternehmen reduziert. 1998 hielt er noch ca. 20 % der Firmenanteile; über 50 % werden von ausländischen Investoren gehalten.

Siehe auch