„Kamsarakan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K fixed dashes using a script
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!--Kamsarakan country = [[Ayrarat]]<br>[[Arsharunik]] parent house = [[House of Karen]]
{{Noble house
| founder = Prince Kamsar (d. 325) cadet branches = [[Pahlavuni]]-->
| surname = Kamsarakan
'''Kamsarakan''' ({{hyS|Կամսարական}}) war eine [[Parther|parthisch]]-[[Armenier|armenische]] Adelsfamilie, die sich aus dem [[Haus Karen]] (𐭊𐭓𐭍𐭉 Kārēn, کارن, Karen-Pahlav) entwickelte. Die Karens waren eine der [[Parthische Adelsfamilien|Sieben Parthischen Adelsfamilien]] im [[Partherreich]].<ref name=Toumanoff>Toumanoff 2010: S. 453–455.</ref>
| estate =
| coat of arms =
| country = [[Ayrarat]]<br>[[Arsharunik]]
| parent house = [[House of Karen]]
| titles =
| founder = Prince Kamsar (d. 325){{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
| final ruler =
| current head =
| founding year =
| cadet branches = [[Pahlavuni]]{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
}}


In der [[Byzantinisches Reich|byzantinisch]]-[[Sassanidenreich|sasanidischen]] Zeit waren die Kamsarakan bekannt für eine hauptsächlich pro-Byzantinische Politik. Im späten 8. Jahrhundert verloren sie ihren Einfluss in Folge eines Aufstands gegen die [[Ostikanat Arminiya|arabische Herrschaft]].
'''Kamsarakan''' ({{lang-hy|Կամսարական}}) was an [[Armenia]]n noble family that was an offshoot of the [[House of Karen]] (Karen-Pahlav), one of the [[Seven Great Houses of Iran]] of [[Parthian Empire|Parthian]] origin.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}


Nach dem 8. Jahrhundert erlebte ein Familienzweig, die [[Pahlavuni]], einen Aufstieg zur Macht. [[Cyrille Toumanoff]] zeigt auf, dass die Pahlavuni in der Folge zwei Familienzweige entwickelten: Die [[Mkhargrdzeli]], welche mit dem [[Königreich Georgien]] verbunden waren, sowie die [[Hethumiden]], welche mit dem [[Königreich Kleinarmenien]] verbunden waren.<ref name=Toumanoff/>
In the [[Byzantine Empire|Byzantine]]-[[Sasanian Empire|Sasanian]] era, the Kamsarakan were mostly known for following a pro-Byzantine policy. In the late 8th century, they had their downfall as a result of participating in an uprising against the [[Arminya|Arab rule]]. After the 8th century, a branch, the [[Pahlavuni]], appeared. According to [[Cyril Toumanoff]], the Pahlavunis then later had two branches in turn; the [[Zakarids-Mkhargrzeli]] (associated with the [[Kingdom of Georgia]]) and the [[Hethumids]] (associated with the [[Armenian Kingdom of Cilicia]]).{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}


== Geschichte ==
==Background and history==
=== Die Familie Kamsarakan ===
A branch of the House of Karen (Karen-Pahlav), one of the Seven Great Houses of Iran, the name of Kamsarakan is derived from a certain Prince Kamsar, who died in 325.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} The Kamsarakans had their base in "two princely states", which were both located in the historic region of [[Ayrarat]]-[[Arsharunik]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} The old city of [[Yervandashat (ancient city)|Yervandashat]] (in present-day eastern [[Turkey]]) was their capital. The fortresses of [[Bagaran, Armavir|Bagaran]], Artagers, Shirak and [[Ani]] (which later became a city) were also associated with the Kamsarakan.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
Als Teil des Hauses Karen (Karen-Pahlav) wird der Name Kamsarakan auf einen Prinz ''Kamsar'' zurückgeführt, der 325 verstarb.<ref name=Toumanoff/> Die Kamsarakan hatten ihren Stammsitz in den „Zwei Fürstlichen Staaten“, die beide im Gebiet der historischen Region [[Ayrarat]]-[[Arscharunik]] verortet waren.<ref name=Toumanoff/> Die Stadt [[Jerwandaschat]] (Երվանդաշատ) im Gebiet der heutigen östlichen [[Türkei]] gelegen, war ihre Hauptstadt. Die Festungen [[Bagaran]] (heute: Kilittaşı), [[Artagers]], [[Schirak]] und [[Ani (historische Stadt)|Ani]], welches später Stadt wurde, waren ebenfalls verbunden mit den Kamsarakan.<ref name=Toumanoff/>


From its establishment, the Kamsarakans enjoyed prestige due to being the cousins of the [[Parthian Empire|Parthians]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Later, they also acquired, following the demise of the [[Arsacid dynasty of Armenia|last Arsacid branch]] (the Armenian branch) in 428, a large amount of political power, which, as Toumanoff states, was due "to their quasi-[[margrave|margravial]] position on the northern frontier of the realm".{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} The Kamsarakans had a high rank in the order of precedence of the Armenian princes; they supposedly ranked second ("of the four broad classes").{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Related to that, reportedly, they were obliged to give 600 horses to their suzerain, the king of Armenia, per [[feudal law]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
Seit Anbeginn ihrer Familie genossen die Kamsarakan hohes Prestige in Armenien aufgrund ihrer Verwandtschaft als Cousins der königlichen [[Arsakiden (Armenien)|Arsakiden]].<ref name=Toumanoff/> Nache dem Niedergang der Arsakiden-Dynastie in Armenien um 428 erhielten die Kamsarakan eine wichtige Machtposition aufgrund ihrer geographischen Herkunft als Grenzland-Herren. Toumanoff schreibt: Sie kamen „zu einer quasi-[[Markgraf]]-Position an der Nordgrenze des Reiches.“ (to their quasi-margravial position on the northern frontier of the realm).<ref name=Toumanoff/> Die Kamsarakan hatten einen hohen Rang in der Ordnung der armenischen Fürsten; vermutlich hatten sie den zweiten Rang der „Vier breiten Klassen“ (of the four broad classes).<ref name=Toumanoff/> Daher hatten sie auch hohe [[Feudalismus|feudale]] Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Pflicht 600 Pferde für ihren Herrn, den König von Armenien zu stellen.<ref name=Toumanoff/>
Toumanoff schreibt in der [[Encyclopædia Iranica]], dass die Kamsarakan aufgrund ihrer geographischen Herkunft nicht in besonderer Weise in die Armenisch-Iranischen Beziehungen eingriffen („in any special way in Armino-Iranian relations“).<ref name=Toumanoff/> Laut Parvaneh Pourshariati, ''Encyclopædia Iranica'', jedoch, waren die Kamsarakan „direkt in die Geschichte der Byzantiner und Sassaniden involviert“.<ref>„were directly involved in the history of the Byzantines and the Sasanians.“ Pourshariati 2017.</ref> Als das „römische“ (byzantinische) Reich den Westteil Armeniens (Բյուզանդական Հայաստան, Bjusandakan Hajastan) besetzte, zogen [[Gazavon II. Kamsarak]] und weitere Familienmitglieder in den [[Persarmenien|persarmenischen]] Landesteil (Պարսկահայաստան, Parskahayastan), welcher zu dieser Zeit einem armenischen [[Vasall]]en regiert wurde.<ref name=Toumanoff/> Bis dahin war Gazavon&nbsp;II. der Anführer der pro-römischen armenischen Fürsten gewesen.<ref name=Toumanoff/> Später wird berichtet, dass [[Arshavir II. Kamsarakan|Arschavir II.]] an der anti-Sassanidischen Revolte von [[Vardan Mamikonian]] teilgenommen habe.<ref name=Toumanoff/> Arshavir&nbsp;II. nahm auch am Aufstand 482–484 teil, zusammen mit seinem Sohn und Nachfolger ''Narses''.<ref name=Toumanoff/>


Die Kamsarakan waren auch aktiv am politischen Leben in Byzanz beteiligt.<ref name=Toumanoff/> Drei Brüder aus der Familie dienten beispielsweise als Generäle unter [[Justinian I.]] (reg. 527–565); [[Narses]], [[Isaacius (Exarch)|Isaacius]] (Sahak) und ein zweiter ''Sahak'' (Isaak), welcher vom König der [[Goten#Ostgoten|Ostrogoten]], [[Totila]], 546 hingerichtet wurde.<ref name=Toumanoff/> Später diente [[Narses II. Kamsarakan]] als [[Ostikanat Arminiya#Ishkhan Ishkhanats′|Ishkhan Ishkhanats′]] (Presiding Prince) für den byzantinischen Kaiser im späten 7. Jahrhundert, er wurde ebenfalls als hoch-rangiger byzantinischer [[Kuropalates]] geführt. Eine weitere Person, die wahrscheinlich zur Familie Kamsarak gehört, war der Patrizier ''Arsaber'' (Arschavir), welcher um 808 an einer Revolte gegen den byzantinischen Kaiser teilnahm.<ref name=Toumanoff/>
Due to the geographical location of its principalities, the Kamsarakan were not involved "in any special way in Armino-Iranian relations".{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Later, when the [[Roman Empire]] annexed the [[Byzantine Armenia|western part of historic Armenia]], Gazavon II Kamsarak and some other members moved to [[Sasanian Armenia]], at the time ruled by an Armenian vassal.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Prior to this event, Gazavon II had been the leader of the pro-Roman Armenian princes.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Then, later, another Kamsarakan member, Arshavir II, is recorded as having participated in the anti-Sasanian revolt led by [[Vardan Mamikonian]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Arshavir II also took part in the insurrection of 482–484, together with his son and successor Narses.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}


Die Kamsarakan nahmen auch Teil an den Revolten gegen die [[Ostikanat Arminiya|arabische Herrschaft in Armenien]] 771–772.<ref name=Toumanoff/> Als der Aufstand scheiterte, waren die Kamsarakan unter den „Opfern des Desasters“ (victims of the disaster), und sie hatten keine Wahl und mussten ihr „Doppelfürstentum“ (double princedom) an die [[Armenische Bagratiden|Bagratiden]] verkaufen.<ref name=Toumanoff/>
If taken as a whole, the Kamsarakans were known for following a pro-Byzantine policy, and they were actively involved in the political life in parts of the empire as well.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} For example, three brothers from the Kamsarakan served as generals of [[Justinian I]] (r. 527–565); [[Narses]], [[Isaac the Armenian]] (Sahak), and another Sahak/Isaac (d. 546), who was executed by the king of the [[Ostrogoths]], [[Totila]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} A later Kamsarakan member, [[Narses II Kamsarakan]], served as presiding prince of Armenia for the Byzantine emperor in the late 7th century, and he held the high-ranking Byzantine office of ''[[curopalates]]'' as well. Another individual, presumably a Kamsarak, was the patrician Arsaber/Arshavir, noted for having revolted against the Byzantine emperor in 808.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}


=== Die Familie Pahlavuni ===
The Kamsarakans are also known for having taken part in the revolt against the [[Arminiya|Arab rule in Armenia]], in 771–772.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} When the insurrection failed, the Kamsarakan were amongst the "victims of the disaster", and they had therefore no other choice than to sell their "double princedom" to the [[Bagratid Armenia|Bagratids]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} In the Bagratid era, the Kamsarakan rose to prominence once again, only now by its cadet branch the [[Pahlavuni]]s, led by the princes Bdjni and Nig. [[Cyril Toumanoff]] adds: "it derived also the name of Arsharuni from one of its principalities, which distinguished it from the related houses of Abelian (princes of Abelunikʿ), [[Gabelian]], Havenni and, possibly, Dziunakan; after the 8th century, it bore, in memory of its origin, the surname of Pahlavuni."{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
In der Bagratidenzeit kamen die Kamsarakan erneut zu Einfluss, wobei nun der Familienzweig der [[Pahlavuni]] unter den Prinzen ''Bdjni'' und ''Nig'' Einfluss gewann. Toumanoff schreibt:
{{Zitat
|Text=Es leitet sich auch der Name Arsharuni von einem seiner Fürstentümer ab, welches sich selbst vom verwandten Haus Abelian (Fürsten von Abelunikʿ), [[Gabelian]], ''Havenni'' und, möglicherweise, Dziunakan ableitet; nach dem 8. Jhrhundert, trug es, im Andenken an seinen Ursprung, den Familiennamen Pahlavuni.
|ref=<ref>it derived also the name of Arsharuni from one of its principalities, which distinguished it from the related houses of Abelian (princes of Abelunikʿ), Gabelian, Havenni and, possibly, Dziunakan; after the 8th century, it bore, in memory of its origin, the surname of Pahlavuni. Toumanoff 2010.</ref>}}


Als die Dynastie der Bagratiden zerstört wurde und Fürst [[Gagik II.]] (Գագիկ Բ) zu Gunsten des byzantinischen Kaisers 1045–1046 abdankte, zogen die Pahlavuni nach [[Kilikien]], wo sie als die [[Hethumiden]] bekannt wurden. Sie dominierten diese „letzte Phase der Armenischen Staatsgeschichte“ (last phase of Armenia’s political history), zunächst als Fürsten von ''Lambrun'' und nach 1226 als Könige von Armenien.<ref name=Toumanoff/> Als die Hethumiden im 14. Jahrhundert ausstarben ging die armenische Krone durch Erbschaft über an das [[Haus Lusignan]] von [[Zypern]] und danach an das [[Haus Savoyen]].<ref name=Toumanoff/>
When the Bagratids were destroyed and Prince Gregory II abdicated (in 1045–1046) for the Byzantine emperor to assume control over its lands, the Pahlavunis moved to [[Cilicia]], where they were now known as the [[Hethumids]]; they would dominate this "last phase of Armenia’s political history", first as princes of Lambrun, and after 1226, as kings of Armenia.{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} When the Hethumids had gone extinct (14th century), the Armenain crown passed, through inheritance, to the [[Lusignan dynasty]] of Cyprus, and afterwards to the [[House of Savoy]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} The [[Zakarids-Mkhargrzeli]], another branch of the Pahlavunis, were a dominant factor in the [[Kingdom of Georgia]] in the 12th–14th centuries, and "has survived to this day".{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
Die [[Mkhargrdzeli]], ein anderer Zweig der Pahlavuni-Familie, wurde eine dominante Kraft im [[Königreich Georgien]] im 12. bis 14. Jahrhundert und „hat bis heute überlebt“ (has survived to this day).<ref name=Toumanoff/>


== Vermächtnis ==
The Kamsarakans and their Pahlavuni branch (and in turn the Zakarids-Mkhargrdzeli), were known for being patrons of [[Armenian architecture]].{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}} Notable examples of constructions made by the family include castles and palaces, as well as "splendid churches", amongst which the Church of St. Gregory (commissioned by Abughamr I Pahlavuni).{{sfn|Toumanoff|2010|pages=453–455}}
Die Kamsarakan und der Familienzweig der Pahlavuni, sowie in der Folge die Mkhargrdzelis, waren bekannt als Patrone der [[Armenische Architektur|armenischen Architektur]].<ref name=Toumanoff/> Bekannte Beispiele von Gebäuden, welche Mitglieder der Familie erbauen ließen sind Burgen und Paläste, sowie schöne Kirchen („splendid churches“), wie zum Beispiel die
''Kirche des Hl. Gregor'' (beauftragt von ''Abughamr I. Pahlavuni'').<ref name=Toumanoff/>


==See also==
== Einzelnachweise ==
<references/>
*[[List of regions of old Armenia]]


==References==
== Quellen ==
* Parvaneh Pourshariati: Art. ''KĀRIN.'' In: [https://iranicaonline.org/articles/karin Encyclopædia Iranica.] iranicaonline.org 2017.
{{reflist|2}}
* Cyrille Toumanoff: Art. ''KAMSARAKAN.'' In: [https://iranicaonline.org/articles/kamsarakan Encyclopædia Iranica.] Vol. XV, Fasc. 5, S. 453–455. 2010.


[[Kategorie:Armenier (Ethnie)]]
==Sources==
[[Kategorie:Armenisches Adelsgeschlecht]]
* {{cite encyclopedia | article = KAMSARAKAN | last = Toumanoff | first = C. | authorlink = | url = http://www.iranicaonline.org/articles/kamsarakan | editor-last = | editor-first = | editor-link = | encyclopedia = Encyclopaedia Iranica, Vol. XV, Fasc. 5 | pages = 453–455 | location = | publisher = | year = 2010 | isbn = |ref=harv}}
[[Kategorie:Hethumiden]]

{{coord missing|Armenia}}

[[Category:Kamsarakan family]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2023, 11:44 Uhr

Kamsarakan (armenisch Կամսարական) war eine parthisch-armenische Adelsfamilie, die sich aus dem Haus Karen (𐭊𐭓𐭍𐭉 Kārēn, کارن, Karen-Pahlav) entwickelte. Die Karens waren eine der Sieben Parthischen Adelsfamilien im Partherreich.[1]

In der byzantinisch-sasanidischen Zeit waren die Kamsarakan bekannt für eine hauptsächlich pro-Byzantinische Politik. Im späten 8. Jahrhundert verloren sie ihren Einfluss in Folge eines Aufstands gegen die arabische Herrschaft.

Nach dem 8. Jahrhundert erlebte ein Familienzweig, die Pahlavuni, einen Aufstieg zur Macht. Cyrille Toumanoff zeigt auf, dass die Pahlavuni in der Folge zwei Familienzweige entwickelten: Die Mkhargrdzeli, welche mit dem Königreich Georgien verbunden waren, sowie die Hethumiden, welche mit dem Königreich Kleinarmenien verbunden waren.[1]

Die Familie Kamsarakan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Teil des Hauses Karen (Karen-Pahlav) wird der Name Kamsarakan auf einen Prinz Kamsar zurückgeführt, der 325 verstarb.[1] Die Kamsarakan hatten ihren Stammsitz in den „Zwei Fürstlichen Staaten“, die beide im Gebiet der historischen Region Ayrarat-Arscharunik verortet waren.[1] Die Stadt Jerwandaschat (Երվանդաշատ) im Gebiet der heutigen östlichen Türkei gelegen, war ihre Hauptstadt. Die Festungen Bagaran (heute: Kilittaşı), Artagers, Schirak und Ani, welches später Stadt wurde, waren ebenfalls verbunden mit den Kamsarakan.[1]

Seit Anbeginn ihrer Familie genossen die Kamsarakan hohes Prestige in Armenien aufgrund ihrer Verwandtschaft als Cousins der königlichen Arsakiden.[1] Nache dem Niedergang der Arsakiden-Dynastie in Armenien um 428 erhielten die Kamsarakan eine wichtige Machtposition aufgrund ihrer geographischen Herkunft als Grenzland-Herren. Toumanoff schreibt: Sie kamen „zu einer quasi-Markgraf-Position an der Nordgrenze des Reiches.“ (to their quasi-margravial position on the northern frontier of the realm).[1] Die Kamsarakan hatten einen hohen Rang in der Ordnung der armenischen Fürsten; vermutlich hatten sie den zweiten Rang der „Vier breiten Klassen“ (of the four broad classes).[1] Daher hatten sie auch hohe feudale Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Pflicht 600 Pferde für ihren Herrn, den König von Armenien zu stellen.[1] Toumanoff schreibt in der Encyclopædia Iranica, dass die Kamsarakan aufgrund ihrer geographischen Herkunft nicht in besonderer Weise in die Armenisch-Iranischen Beziehungen eingriffen („in any special way in Armino-Iranian relations“).[1] Laut Parvaneh Pourshariati, Encyclopædia Iranica, jedoch, waren die Kamsarakan „direkt in die Geschichte der Byzantiner und Sassaniden involviert“.[2] Als das „römische“ (byzantinische) Reich den Westteil Armeniens (Բյուզանդական Հայաստան, Bjusandakan Hajastan) besetzte, zogen Gazavon II. Kamsarak und weitere Familienmitglieder in den persarmenischen Landesteil (Պարսկահայաստան, Parskahayastan), welcher zu dieser Zeit einem armenischen Vasallen regiert wurde.[1] Bis dahin war Gazavon II. der Anführer der pro-römischen armenischen Fürsten gewesen.[1] Später wird berichtet, dass Arschavir II. an der anti-Sassanidischen Revolte von Vardan Mamikonian teilgenommen habe.[1] Arshavir II. nahm auch am Aufstand 482–484 teil, zusammen mit seinem Sohn und Nachfolger Narses.[1]

Die Kamsarakan waren auch aktiv am politischen Leben in Byzanz beteiligt.[1] Drei Brüder aus der Familie dienten beispielsweise als Generäle unter Justinian I. (reg. 527–565); Narses, Isaacius (Sahak) und ein zweiter Sahak (Isaak), welcher vom König der Ostrogoten, Totila, 546 hingerichtet wurde.[1] Später diente Narses II. Kamsarakan als Ishkhan Ishkhanats′ (Presiding Prince) für den byzantinischen Kaiser im späten 7. Jahrhundert, er wurde ebenfalls als hoch-rangiger byzantinischer Kuropalates geführt. Eine weitere Person, die wahrscheinlich zur Familie Kamsarak gehört, war der Patrizier Arsaber (Arschavir), welcher um 808 an einer Revolte gegen den byzantinischen Kaiser teilnahm.[1]

Die Kamsarakan nahmen auch Teil an den Revolten gegen die arabische Herrschaft in Armenien 771–772.[1] Als der Aufstand scheiterte, waren die Kamsarakan unter den „Opfern des Desasters“ (victims of the disaster), und sie hatten keine Wahl und mussten ihr „Doppelfürstentum“ (double princedom) an die Bagratiden verkaufen.[1]

Die Familie Pahlavuni

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Bagratidenzeit kamen die Kamsarakan erneut zu Einfluss, wobei nun der Familienzweig der Pahlavuni unter den Prinzen Bdjni und Nig Einfluss gewann. Toumanoff schreibt:

„Es leitet sich auch der Name Arsharuni von einem seiner Fürstentümer ab, welches sich selbst vom verwandten Haus Abelian (Fürsten von Abelunikʿ), Gabelian, Havenni und, möglicherweise, Dziunakan ableitet; nach dem 8. Jhrhundert, trug es, im Andenken an seinen Ursprung, den Familiennamen Pahlavuni.“[3]

Als die Dynastie der Bagratiden zerstört wurde und Fürst Gagik II. (Գագիկ Բ) zu Gunsten des byzantinischen Kaisers 1045–1046 abdankte, zogen die Pahlavuni nach Kilikien, wo sie als die Hethumiden bekannt wurden. Sie dominierten diese „letzte Phase der Armenischen Staatsgeschichte“ (last phase of Armenia’s political history), zunächst als Fürsten von Lambrun und nach 1226 als Könige von Armenien.[1] Als die Hethumiden im 14. Jahrhundert ausstarben ging die armenische Krone durch Erbschaft über an das Haus Lusignan von Zypern und danach an das Haus Savoyen.[1] Die Mkhargrdzeli, ein anderer Zweig der Pahlavuni-Familie, wurde eine dominante Kraft im Königreich Georgien im 12. bis 14. Jahrhundert und „hat bis heute überlebt“ (has survived to this day).[1]

Die Kamsarakan und der Familienzweig der Pahlavuni, sowie in der Folge die Mkhargrdzelis, waren bekannt als Patrone der armenischen Architektur.[1] Bekannte Beispiele von Gebäuden, welche Mitglieder der Familie erbauen ließen sind Burgen und Paläste, sowie schöne Kirchen („splendid churches“), wie zum Beispiel die Kirche des Hl. Gregor (beauftragt von Abughamr I. Pahlavuni).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Toumanoff 2010: S. 453–455.
  2. „were directly involved in the history of the Byzantines and the Sasanians.“ Pourshariati 2017.
  3. it derived also the name of Arsharuni from one of its principalities, which distinguished it from the related houses of Abelian (princes of Abelunikʿ), Gabelian, Havenni and, possibly, Dziunakan; after the 8th century, it bore, in memory of its origin, the surname of Pahlavuni. Toumanoff 2010.