„Helix (Ohr)“ – Versionsunterschied
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5) |
Linkfix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gray904.png|miniatur|Die Ohrmuschel]] |
[[Datei:Gray904.png|miniatur|Die Ohrmuschel]] |
||
Die '''Helix''' (vom [[Griechische Sprache|griechischen]] Spirale, Windung, Schraube) ist der medizinische Fachausdruck für den wulstartig verdickten Rand der [[Ohrmuschel]]. Sie besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. An der Seite des Ohres verläuft sie relativ gerade von unten nach oben, im oberen Anteil bogenförmig auf den Schädel zu. Relativ häufig hat die Helix im oberen seitlichen Anteil eine kleine Verdickung aus Knorpel und Haut, die [[Darwin-Ohrhöcker]] oder auch Darwin-Tuberkulum, darwinscher Ohrhöcker oder Darwinhöcker genannt wird.<ref>{{Internetquelle| url= http://home.comcast.net/~wnor/lesson3.htm| titel= The Orbit| hrsg=home.comcast.net |zugriff=2012-02-24 | sprache= englisch}}</ref> An der Helix wird das sogenannte [[Helix-Piercing]] vorgenommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.piercing-arten.de/piercingschmuck/piercing/ohrpiercing/helix.html |
Die '''Helix''' (vom [[Griechische Sprache|griechischen]] Spirale, Windung, Schraube) ist der medizinische Fachausdruck für den wulstartig verdickten Rand der [[Ohrmuschel]]. Sie besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. An der Seite des Ohres verläuft sie relativ gerade von unten nach oben, im oberen Anteil bogenförmig auf den Schädel zu. Relativ häufig hat die Helix im oberen seitlichen Anteil eine kleine Verdickung aus Knorpel und Haut, die [[Darwin-Ohrhöcker]] oder auch Darwin-Tuberkulum, darwinscher Ohrhöcker oder Darwinhöcker genannt wird.<ref>{{Internetquelle| url= http://home.comcast.net/~wnor/lesson3.htm| titel= The Orbit| hrsg=home.comcast.net |zugriff=2012-02-24 | sprache= englisch}}</ref> An der Helix wird das sogenannte [[Helix-Piercing]] vorgenommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.piercing-arten.de/piercingschmuck/piercing/ohrpiercing/helix.html |titel=Helix-Piercing|hrsg=piercing-arten.de|zugriff=2012-02-24}}</ref> |
||
An der Helix können sich im Rahmen einer gutartigen Knorpelerkrankung, der [[Chondrodermatitis]], Ohrknötchen bilden.<ref> |
An der Helix können sich im Rahmen einer gutartigen Knorpelerkrankung, der [[Chondrodermatitis]], Ohrknötchen bilden.<ref>Kristine Mørch-Winter: ''Klinische, histologische und immunhistochemische Untersuchungen zur Chondrodermatitis nodularis chronica helicis'', Dissertation, Bonn 2008. {{URN|nbn:de:hbz:5M-15649}}.</ref> |
||
<gallery> |
<gallery> |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2021, 13:44 Uhr
Die Helix (vom griechischen Spirale, Windung, Schraube) ist der medizinische Fachausdruck für den wulstartig verdickten Rand der Ohrmuschel. Sie besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. An der Seite des Ohres verläuft sie relativ gerade von unten nach oben, im oberen Anteil bogenförmig auf den Schädel zu. Relativ häufig hat die Helix im oberen seitlichen Anteil eine kleine Verdickung aus Knorpel und Haut, die Darwin-Ohrhöcker oder auch Darwin-Tuberkulum, darwinscher Ohrhöcker oder Darwinhöcker genannt wird.[1] An der Helix wird das sogenannte Helix-Piercing vorgenommen.[2]
An der Helix können sich im Rahmen einer gutartigen Knorpelerkrankung, der Chondrodermatitis, Ohrknötchen bilden.[3]
-
Helix-Piercing
-
Chondrodermatitis – Ohrknötchen am Helix
-
Die Muskulatur der Ohrmuschel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The Orbit. home.comcast.net, abgerufen am 24. Februar 2012 (englisch).
- ↑ Helix-Piercing. piercing-arten.de, abgerufen am 24. Februar 2012.
- ↑ Kristine Mørch-Winter: Klinische, histologische und immunhistochemische Untersuchungen zur Chondrodermatitis nodularis chronica helicis, Dissertation, Bonn 2008. urn:nbn:de:hbz:5M-15649.