„Heizkraftwerk Ulm-Söflingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Linkfix
Minecracker (Diskussion | Beiträge)
Erweiterung des Artikels um die beiden Biomasse-HKWs und um zahlreiche weitere Fakten.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kraftwerk
{{Infobox Kraftwerk
|NAME = Heizkraftwerk Ulm-Söflingen
| NAME = Heizkraftwerk Ulm-Söflingen
|BILD = Fernwaerme Ulm.jpg
| BILD = Fernwaerme Ulm.jpg
|BILDBESCHREIBUNG =
| BILDBESCHREIBUNG =
|PRIMÄRENERGIE = [[Fossile Energie]]
| PRIMÄRENERGIE = [[Fossile Energie]], [[Holz]]
|TYP = [[Heizkraftwerk]]
| TYP = [[Heizkraftwerk]]
|LEISTUNG = 27 [[Megawatt]] [[Elektrische Leistung|elektrisch]] <br/> 294 Megawatt [[Thermische Leistung|thermisch]]
| LEISTUNG = ''Heizkraftwerk:''<br />18,2 [[Megawatt|MW]] [[Elektrische Leistung|(elektrisch)]] <br/> 230,4 MW [[Thermische Leistung|(thermisch)]]<br />
''Biomasse-HKW I:''<br />9,6 MW (elektrisch)<br />58 MW (thermisch)<br />
|POSKARTE =
''Biomasse-HKW II:''<br />5 MW (elektrisch)<br />25 MW (thermisch)<br />
|BREITENGRAD = 48/23/48.6/N
| POSKARTE =
|LÄNGENGRAD = 9/57/57.33/E
| BREITENGRAD = 48/23/48.6/N
|REGION-ISO = DE-BW
| LÄNGENGRAD = 9/57/57.33/E
|LAND = [[Deutschland]]
| REGION-ISO = DE-BW
|EIGENTÜMER =
| LAND = [[Deutschland]]
|BETREIBER =
|PROJEKTBEGINN =
| EIGENTÜMER =
| BETREIBER = Fernwärme Ulm GmbH (FUG)
|BETRIEBSAUFNAHME = 1910 (Vorgängerkraftwerk)
|STILLLEGUNG =
| PROJEKTBEGINN =
| BETRIEBSAUFNAHME = 1910 (Vorgängerkraftwerk)
|EINSPEISUNG =
| STILLLEGUNG =
|EINSPEISUNG_JAHR =
| EINSPEISUNG =
|GESAMTEINSPEISUNG =
| EINSPEISUNG_JAHR =
|WEBSITE =
| GESAMTEINSPEISUNG =
|STAND =
| WEBSITE =
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke (mit Wasserkühlung) relevant. -->
| STAND = <!-- Die folgenden Parameter sind nur für Wasserkraftwerke und thermische Kraftwerke (mit Wasserkühlung) relevant. -->
|TURBINE =
|GEWAESSER =
| TURBINE =
<!-- Die folgenden Parameter sind nur für befeuerte, thermische Kraftwerke relevant. -->
| GEWAESSER = <!-- Die folgenden Parameter sind nur für befeuerte, thermische Kraftwerke relevant. -->
|BRENNSTOFF = [[Kohle]], [[Erdgas]], [[Heizöl#Heizöl Extra Leicht (HEL)|Heizöl leicht]]
| BRENNSTOFF = ''Heizkraftwerk:''<br />[[Kohle]], [[Erdgas]], [[Heizöl#Heizöl Extra Leicht (HEL)|Heizöl leicht]]
''Biomasse-HKW I:''<br />[[Holz]] (Naturbelassen, [[Altholz]])
|FEUERUNG =
''Biomasse-HKW II''<br />[[Holz]] ([[Hackschnitzel]], Altholz)
|KESSEL = 5 [[Dampfkessel|Dampfhochdruckkessel]]
| FEUERUNG =
|SCHORNSTEINHOEHE =
| KESSEL =
| SCHORNSTEINHOEHE =
}}
}}
[[Datei:Heizkraftwerk Ulm.JPG|thumb|links|Heizkraftwerk Ulm-Söflingen]]
[[Datei:Heizkraftwerk Ulm.JPG|thumb|links|Heizkraftwerk Ulm-Söflingen]]
Das '''Heizkraftwerk Ulm-Söflingen''' in der Ulmer Magirusstraße ist ein [[Heizkraftwerk]] mit fünf [[Dampfkessel|Dampfhochdruckkesseln]] mit einer [[Wärmeleistung (Heiztechnik)|Wärmeleistung]] von 294&nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] und einer [[Installierte Leistung|installierten elektrischen Leistung]] von 27&nbsp;MW. Die Kessel werden mit [[Kohle]], [[Erdgas]] oder alternativ [[Heizöl#Heizöl Extra Leicht (HEL)|Heizöl leicht]] befeuert. Der große Kamin der Anlage wurde 1977 erbaut und ist mit einer Höhe von 112&nbsp;m das vierthöchste Bauwerk in Ulm. Er wird auch als Funkturm genutzt.
Das '''Heizkraftwerk Ulm-Söflingen''' in der [[Ulm|Ulmer]] Magirusstraße ist ein [[Heizkraftwerk]] mit einer [[Wärmeleistung (Heiztechnik)|Gesamtwärmeleistung]] von 313&nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] und einer gesamten [[Installierte Leistung|installierten elektrischen Leistung]] von 32&nbsp;MW. Es ist setzt sich aus drei eigenständigen Kraftwerken, einem Heizkraftwerk und zwei Biomasse-Heizkraftwerken, zusammen.
== Heizkraftwerk Magirusstraße ==
Die drei (ehemals sechs) [[Dampfkessel|Dampfhochdruckkessel]] des Heizkraftwerks erzeugen eine Gesamtwärmeleistung von 230,4 MW. Zudem erzeugen [[Elektrischer Generator|Generatoren]] eine elektrische Leistung von insgesamt 18,2 MW. Die Kessel werden mit schwefelarmer [[Kohle]], welche via Güterzug angeliefert wird, [[Erdgas]] und [[Heizöl#Heizöl Extra Leicht (HEL)|leichtem Heizöl]] befeuert. Das Heizkraftwerk geht auf ein kohlebefeuertes Kraftwerk aus dem Jahre 1910 zurück und versorgt zusammen mit den zwei Biomasse-Heizkraftwerken die [[Fernwärme]] der Ulmer Kernstadt und des gesamten Oberen Eselsbergs. Der große [[Schornstein|Kamin]] der Anlage wurde 1977 erbaut und ist mit einer Höhe von 112&nbsp;m das vierthöchste Bauwerk in Ulm. Er wird auch als Funkturm genutzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernwaerme-ulm.de/energie/erzeugungsanlagen/hkw-magirusstrasse/ |titel=HKW Magirusstraße |abruf=2021-01-09 |sprache=de}}</ref> Die letzten aktiven Kessel des Kohlekraftwerks sollen bis Ende 2021 durch ein gasbefeuertes [[Blockheizkraftwerk]] ersetzt werden, welches auf dem dem vorhandenen Kohlelagerplatz erbaut wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernwaerme-ulm.de/energie/erzeugungsanlagen/neubau-blockheizkraftwerk/ |titel=Neubau Blockheizkraftwerk |abruf=2021-01-09 |sprache=de}}</ref>
== Biomasse-Heizkraftwerk I ==
Das 2004 ebenfalls am Standort Magirusstraße erbaute [[Biomasseheizkraftwerk|Biomasse-Heizkraftwerk]] I ersetzt die restlichen abgeschalteten Kessel des Kohlekraftwerks. Das Kraftwerk verbrennt pro Stunde 18 Tonnen [[Holz]] und erzeugt eine Feuerungswärmeleistung von 58 MW. Das Holz wird mit LKWs in einer Entladehalle angeliefert und als [[Hackschnitzel]] in 4 Silobehältern zwischengelagert. Es wird anschließend auf einem [[Rostfeuerung|Vorschub-Rost]] verfeuert und erhitzt in einem Kessel das Wasser, welches in einem [[Turbosatz]] 9,6 MW elektrische Leistung erzeugt und in einem [[Wärmetauscher]] die Fernwärme bereitstellt. Der [[Rauchgasreinigung|Rauch]] wird gereinigt und durch einen 70 m hohen Schornstein ausgestoßen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernwaerme-ulm.de/energie/erzeugungsanlagen/biomasse-heizkraftwerk-1/ |titel=Biomasse-Heizkraftwerk I |abruf=2021-01-09 |sprache=de}}</ref>
== Biomasse-Heizkraftwerk II ==


Im Jahr 2013 wurde auf dem nördlich angrenzenden Werksgelände der Firma [[EvoBus]] das Biomasse-Heizkraftwerk II in Betrieb genommen. Es verbrennt pro Stunde 10,5 Tonnen Holz und erzeugt eine Feuerungswärmeleistung von 25 MW. Das Holz wird als [[Altholz]] oder Hackschnitzel mit LKWs angeliefert und in einem Lager mit einer Kapazität von 2.800 m<sup>3</sup> zwischengelagert. Das Heizkraftwerk erzeugt neben Fernwärme auch 5 MW elektrischer Energie.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fernwaerme-ulm.de/energie/erzeugungsanlagen/biomasse-heizkraftwerk-2/ |titel=Biomasse-Heizkraftwerk II |abruf=2021-01-09 |sprache=de}}</ref>
Daneben existiert am Standort noch eine [[Müllverbrennung]]sanlage mit 58&nbsp;MW thermischer und 9,6&nbsp;MW elektrischer Leistung. Der Kamin weist eine Höhe von 70&nbsp;m auf.


Daneben existiert im Industriegebiet Ulm-Donautal noch das [[Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal]] des Zweckverbands Thermische Aballverwertung Donautal (TAD).
Das Heizkraftwerk Ulm-Söflingen geht auf ein kohlebefeuertes Kraftwerk aus dem Jahr 1910 zurück.

== Siehe auch ==

* [[Liste fossil-thermischer Kraftwerke in Deutschland]]
*[[Liste von Biomassekraftwerken in Deutschland]]
* [[Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*https://www.fernwaerme-ulm.de/energie/erzeugungsanlagen/
* [http://www.f-u-g.com/index.php?id=15 Unsere Energieerzeuger], bei f-u-g.com (abgerufen am 3. Juni 2011)

* [http://www.schwaebische.de/region/biberach-ulm/ulm_artikel,-100-Jahre-Kraftwerk-oeffnet-Tueren-_arid,4062400.html 100 Jahre: Kraftwerk öffnet Türen], bei schwaebische.de (abgerufen am 3. Juni 2011)
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Bauwerk in Ulm]]
[[Kategorie:Bauwerk in Ulm]]

Version vom 9. Januar 2021, 19:40 Uhr

Heizkraftwerk Ulm-Söflingen
Lage
Heizkraftwerk Ulm-Söflingen (Baden-Württemberg)
Heizkraftwerk Ulm-Söflingen (Baden-Württemberg)
Koordinaten 48° 23′ 49″ N, 9° 57′ 57″ OKoordinaten: 48° 23′ 49″ N, 9° 57′ 57″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Heizkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie, Holz
Brennstoff Heizkraftwerk:
Kohle, Erdgas, Heizöl leicht

Biomasse-HKW I:
Holz (Naturbelassen, Altholz) Biomasse-HKW II
Holz (Hackschnitzel, Altholz)

Leistung Heizkraftwerk:
18,2 MW (elektrisch)
230,4 MW (thermisch)

Biomasse-HKW I:
9,6 MW (elektrisch)
58 MW (thermisch)
Biomasse-HKW II:
5 MW (elektrisch)
25 MW (thermisch)

Betreiber Fernwärme Ulm GmbH (FUG)
Betriebsaufnahme 1910 (Vorgängerkraftwerk)
f2
Heizkraftwerk Ulm-Söflingen

Das Heizkraftwerk Ulm-Söflingen in der Ulmer Magirusstraße ist ein Heizkraftwerk mit einer Gesamtwärmeleistung von 313 MW und einer gesamten installierten elektrischen Leistung von 32 MW. Es ist setzt sich aus drei eigenständigen Kraftwerken, einem Heizkraftwerk und zwei Biomasse-Heizkraftwerken, zusammen.

Heizkraftwerk Magirusstraße

Die drei (ehemals sechs) Dampfhochdruckkessel des Heizkraftwerks erzeugen eine Gesamtwärmeleistung von 230,4 MW. Zudem erzeugen Generatoren eine elektrische Leistung von insgesamt 18,2 MW. Die Kessel werden mit schwefelarmer Kohle, welche via Güterzug angeliefert wird, Erdgas und leichtem Heizöl befeuert. Das Heizkraftwerk geht auf ein kohlebefeuertes Kraftwerk aus dem Jahre 1910 zurück und versorgt zusammen mit den zwei Biomasse-Heizkraftwerken die Fernwärme der Ulmer Kernstadt und des gesamten Oberen Eselsbergs. Der große Kamin der Anlage wurde 1977 erbaut und ist mit einer Höhe von 112 m das vierthöchste Bauwerk in Ulm. Er wird auch als Funkturm genutzt.[1] Die letzten aktiven Kessel des Kohlekraftwerks sollen bis Ende 2021 durch ein gasbefeuertes Blockheizkraftwerk ersetzt werden, welches auf dem dem vorhandenen Kohlelagerplatz erbaut wird.[2]

Biomasse-Heizkraftwerk I

Das 2004 ebenfalls am Standort Magirusstraße erbaute Biomasse-Heizkraftwerk I ersetzt die restlichen abgeschalteten Kessel des Kohlekraftwerks. Das Kraftwerk verbrennt pro Stunde 18 Tonnen Holz und erzeugt eine Feuerungswärmeleistung von 58 MW. Das Holz wird mit LKWs in einer Entladehalle angeliefert und als Hackschnitzel in 4 Silobehältern zwischengelagert. Es wird anschließend auf einem Vorschub-Rost verfeuert und erhitzt in einem Kessel das Wasser, welches in einem Turbosatz 9,6 MW elektrische Leistung erzeugt und in einem Wärmetauscher die Fernwärme bereitstellt. Der Rauch wird gereinigt und durch einen 70 m hohen Schornstein ausgestoßen.[3]

Biomasse-Heizkraftwerk II

Im Jahr 2013 wurde auf dem nördlich angrenzenden Werksgelände der Firma EvoBus das Biomasse-Heizkraftwerk II in Betrieb genommen. Es verbrennt pro Stunde 10,5 Tonnen Holz und erzeugt eine Feuerungswärmeleistung von 25 MW. Das Holz wird als Altholz oder Hackschnitzel mit LKWs angeliefert und in einem Lager mit einer Kapazität von 2.800 m3 zwischengelagert. Das Heizkraftwerk erzeugt neben Fernwärme auch 5 MW elektrischer Energie.[4]

Daneben existiert im Industriegebiet Ulm-Donautal noch das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal des Zweckverbands Thermische Aballverwertung Donautal (TAD).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. HKW Magirusstraße. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  2. Neubau Blockheizkraftwerk. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  3. Biomasse-Heizkraftwerk I. Abgerufen am 9. Januar 2021.
  4. Biomasse-Heizkraftwerk II. Abgerufen am 9. Januar 2021.