„Fritz Stiedry“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+fr
Literatur ergänzt
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 22 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fritz Stiedry''' (* [[11. Oktober]] [[1883]] in [[Wien]]; [[8. August]] [[1968]] in [[Zürich]]) war ein österreichisch-amerikanischer [[Dirigent]].
'''Fritz Stiedry''' (geboren [[11. Oktober]] [[1883]] in [[Wien]], [[Österreich-Ungarn]]; gestorben [[8. August]] [[1968]] in [[Zürich]]) war ein österreichisch-US-amerikanischer [[Dirigent]].


== Leben ==
Den Wechsel zur Musik verdankt Stiedry [[Gustav Mahler]], der dessen Fähigkeiten erkannte, als Stiedry noch [[Jurisprudenz]] an der [[Universität Wien]] studierte. Stiedry schloss sein Studium zunächst mit dem Dr. iur. ab.
Den Wechsel zur Musik verdankt Stiedry [[Gustav Mahler]], der dessen Fähigkeiten erkannte, als Stiedry noch [[Jurisprudenz]] an der [[Universität Wien]] studierte. Stiedry schloss sein Studium zunächst mit dem Dr. iur. ab.


Mahler ernannte ihn 1907 zu seinem Assistenten an der [[Wiener Hofoper]]. Dies führte zu einer Reihe anderer Assistentenposten und letztendlich wurde Stiedry Chefdirigent in [[Kassel]] und [[Berlin]] ([[ Deutsche Oper Berlin|Deutsches Opernhaus/Deutsche Oper Berlin]]).
Mahler ernannte ihn 1907 zu seinem Assistenten an der [[Wiener Hofoper]]. Dies führte zu einer Reihe anderer Assistentenposten und letztlich wurde Stiedry Chefdirigent in [[Kassel]] und [[Berlin]] ([[Deutsche Oper Berlin|Deutsches Opernhaus/Deutsche Oper Berlin]]). Seit 1932 war Stiedry mit der Schauspielerin, Sängerin und Rezitatorin [[Erika Stiedry-Wagner|Erika Wagner]] (1890–1974) verheiratet.


1933 emigrierte Stiedry nach der [[Machtergreifung]] durch die [[Nationalsozialisten]]. Stiedry wurde Chefdirigent in [[Sankt Petersburg|Leningrad]], verließ Leningrad jedoch 1937, um nach New York auszuwandern. Unter der Leitung von Stiedry wurden dort Werke von [[Johann Sebastian Bach]] und [[Joseph Haydn|Haydn]] aufgeführt, die bis zu diesem Zeitpunkt selten in den USA gespielt wurden. Ab 1945 wandte er sich wieder der Oper zu und arbeitete sowohl am Opernhaus in Chicago als auch an der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City|New York]].
1933 emigrierte Stiedry nach der [[Machtergreifung]] durch die [[Nationalsozialisten]] in Deutschland. Stiedry wurde Chefdirigent der [[Leningrader Philharmoniker]], verließ die Sowjetunion jedoch 1937, um nach New York auszuwandern. Unter der Leitung von Stiedry wurden dort Werke von [[Johann Sebastian Bach]] und [[Joseph Haydn]] aufgeführt, die bis zu diesem Zeitpunkt selten in den USA gespielt wurden. 1940 dirigierte er in New York die [[Uraufführung]] von [[Arnold Schönberg]]s [[2. Kammersinfonie (Schönberg)|2. Kammersinfonie]]; auf dem Programm standen zudem das [[1. Brandenburgisches Konzert|erste]] und [[4. Brandenburgisches Konzert|vierte]] [[Brandenburgische Konzerte|Brandenburgische Konzert]] von Bach.<ref>[https://www.schoenberg.at/index.php?option=com_content&view=article&id=219&Itemid=383&lang=de Arnold Schönberg Center]</ref> Ab 1945 wandte er sich wieder der Oper zu und arbeitete sowohl am Opernhaus in Chicago als auch an der [[Metropolitan Opera]] in [[New York City|New York]]. Er schrieb Kammermusik und trat auch als Schriftsteller hervor.


== Nachgelassene Oper ==
Fritz Stiedry schrieb Kammermusik und trat auch als Schriftsteller hervor
* ''Der gerettete Alkibiades''


== Literatur ==
==Nachgelassene Oper==
* [[Marie-Theres Arnbom]]: ''„Der Dirigent verschwindet, nur die Musik bleibt“. Fritz Stiedry.'' In: dies.: ''„Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt“. Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938.'' Amalthea Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-99050-263-1, S. 143–151.

* {{Literatur
* ''Der gerettete Alkibiades''
|Hrsg=Werner Röder; [[Herbert A. Strauss]]
|Titel=Stiedry, Fritz
|Sammelwerk=International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945
|Band=Band 2,2
|Verlag=Saur
|Ort=München
|Datum=1983
|Seiten=1131}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* {{DNB-Portal|117244864|TEXT=Medien von und über}}
* [{{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0002188900 |NurURL=ja}} Biografie] auf allmusic.com (englisch)
* {{LexMusikNS|00002667|Autor=Claudia Maurer Zenck }}
* [https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Stiedry_Fritz.xml Monika Kornberger/Alexander Rausch, Artikel ''Stiedry, Fritz'', in: ''Oesterreichisches Musiklexikon online'', begr. von Rudolf Flotzinger (letzte inhaltliche Änderung: 9. April 2021, abgerufen am 21. April 2022)]


== Einzelnachweise ==
* [http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=41:54890~T1 Biografie] auf allmusic.com (englisch)
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=117244864|LCCN=n84198895|VIAF=71579411}}
{{DEFAULTSORT:Stiedry, Fritz}}

{{SORTIERUNG:Stiedry, Fritz}}
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Exil (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Person (Cisleithanien)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreichischer Emigrant in Deutschland]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1883]]
[[Kategorie:Geboren 1883]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
Zeile 29: Zeile 50:
|NAME=Stiedry, Fritz
|NAME=Stiedry, Fritz
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Dirigent
|KURZBESCHREIBUNG=österreichisch-amerikanischer Dirigent
|GEBURTSDATUM=11. Oktober 1883
|GEBURTSDATUM=11. Oktober 1883
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSORT=[[Wien]]
Zeile 35: Zeile 56:
|STERBEORT=[[Zürich]]
|STERBEORT=[[Zürich]]
}}
}}

[[en:Fritz Stiedry]]
[[fr:Fritz Stiedry]]
[[he:פריץ שטידרי]]
[[ja:フリッツ・シュティードリー]]
[[nl:Fritz Stiedry]]
[[ru:Штидри, Фриц]]

Aktuelle Version vom 2. März 2024, 15:13 Uhr

Fritz Stiedry (geboren 11. Oktober 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. August 1968 in Zürich) war ein österreichisch-US-amerikanischer Dirigent.

Den Wechsel zur Musik verdankt Stiedry Gustav Mahler, der dessen Fähigkeiten erkannte, als Stiedry noch Jurisprudenz an der Universität Wien studierte. Stiedry schloss sein Studium zunächst mit dem Dr. iur. ab.

Mahler ernannte ihn 1907 zu seinem Assistenten an der Wiener Hofoper. Dies führte zu einer Reihe anderer Assistentenposten und letztlich wurde Stiedry Chefdirigent in Kassel und Berlin (Deutsches Opernhaus/Deutsche Oper Berlin). Seit 1932 war Stiedry mit der Schauspielerin, Sängerin und Rezitatorin Erika Wagner (1890–1974) verheiratet.

1933 emigrierte Stiedry nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland. Stiedry wurde Chefdirigent der Leningrader Philharmoniker, verließ die Sowjetunion jedoch 1937, um nach New York auszuwandern. Unter der Leitung von Stiedry wurden dort Werke von Johann Sebastian Bach und Joseph Haydn aufgeführt, die bis zu diesem Zeitpunkt selten in den USA gespielt wurden. 1940 dirigierte er in New York die Uraufführung von Arnold Schönbergs 2. Kammersinfonie; auf dem Programm standen zudem das erste und vierte Brandenburgische Konzert von Bach.[1] Ab 1945 wandte er sich wieder der Oper zu und arbeitete sowohl am Opernhaus in Chicago als auch an der Metropolitan Opera in New York. Er schrieb Kammermusik und trat auch als Schriftsteller hervor.

Nachgelassene Oper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der gerettete Alkibiades
  • Marie-Theres Arnbom: „Der Dirigent verschwindet, nur die Musik bleibt“. Fritz Stiedry. In: dies.: „Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt“. Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938. Amalthea Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-99050-263-1, S. 143–151.
  • Stiedry, Fritz. In: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. Saur, München 1983, S. 1131.
Commons: Fritz Stiedry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnold Schönberg Center