Fausta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:141 Fausta.jpg
Bronzemünze (Follis) der Fausta

Flavia Maxima Fausta (* in Rom; † 326 ebenda) war die Tochter des Kaisers Maximian und der Syrerin Eutropia. Sie heiratete Konstantin I. und gebar ihm mehrere Kinder, die später Kaiser wurden.

Leben

Das Geburtsjahr der Fausta ist umstritten, die Meinungen reichen vom Jahr 289 bis 298.[1] Der Geburtsort aber ist unstrittig: Fausta wurde in Rom geboren und aufgezogen.[2] Ihr Vater war Maximian, der zu dieser Zeit mit dem Titel Augustus Kaiser des Westens war; ihre Mutter war Eutropia, dessen Frau. Fausta war somit die jüngere Schwester des späteren Kaisers Maxentius.

Follis der Fausta.
Vorne: Büste mit nach rechts gerichtetem Kopf.
Hinten: Fausta als Salus, ihre Söhne Konstantin II. und Constantius II. im Arm haltend.

Im Jahr 307 verheiratete ihr Vater sie mit Konstantin I., der zu dieser Zeit als Caesar (Unterkaiser) über Gallien und Britannien herrschte. Maximian wollte mit der Hochzeit sein Bündnis mit Konstantin festigen, das er brauchte, um seine Regierung als Augustus gegen Galerius aufrechtzuerhalten. Unter den zahlreichen Reden, die bei der Hochzeit im März 307 gehalten wurden, war auch ein Panegyrikus eines anonymen gallischen Redners, der noch heute erhalten ist.[3] 308 musste Maximian allerdings wieder abtreten, und als er 310 erneut versuchte, die Macht zu erlangen, wurde er von Konstantin zum Selbstmord gezwungen. Fausta sorgte in diesem Zusammenhang für den Tod ihres eigenen Vaters, indem sie dessen Verschwörung gegen Konstantin aufdeckte.[4]

Aus der Ehe mit Konstantin gingen drei Söhne hervor, die nach Konstantins Tod 337 Kaiser wurden: Konstantin II.[5], Constantius II. und Constans. Außerdem gebar Fausta ihrem Mann die beiden Töchter Constantina und Helena. 325 erhob Konstantin seine Frau zur Augusta.

326 kam es zwischen Konstantin I., Fausta und dessen ältestem Sohn Crispus, der aus seiner ersten Ehe stammte, zu einer Tragödie: Konstantin tötete seinen Sohn und kurz darauf seine Frau Fausta. Die Erklärungen dafür variieren: Nach einer Variante soll Fausta Crispus beschuldigt haben, ihr nachzustellen, worauf Konstantin seinen Sohn tötete und als er dann feststellte, dass die Anklage falsch war, auch die Urheberin der Intrige. Möglicherweise waren beide aber auch in einer Intrige gegen den Kaiser verstrickt; die Quellen erlauben keine eindeutige Erklärung.

Literatur

Commons: Fausta – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Otto Seeck, in: RE VI,2, Sp. 2085, argumentiert für die Jahre 293–298, während Timothy D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, S. 34, 289/90 annimmt. Seeck, dem sich Adolf Lippold, in: Kleiner Pauly Bd. 2, Sp. 522, anschließt, argumentiert mit den Romaufenthalten Maximians und hält 298 für am wahrscheinlichsten – auch wenn Fausta dann schon mit neun Jahren geheiratet hätte. Vgl. auch Anmerkung 3 bei De Imperatoribus Romanis.
  2. Julian, Rede 1,5c.
  3. Panegyrici latini 7 bzw. 6. Den Autor identifiziert Otto Seeck, Eumenius 1), in: RE Bd. VI,1 (1907), Sp. 1107 mit dem Rhetor Eumenius, der auch den Panegyrikus 9 verfasste.
  4. Lactanz, de mort. pers. 30,2ff.; Zosimos 2,11; Eutrop 10,3,3; Hieronymus, chron. 2324. Während Seeck dies in der RE, Bd. VI,2, Sp. 2085 als „fabelhaft“ abtut, nimmt die PLRE I, S. 326, es für bare Münze.
  5. Ob Konstantin II. wirklich Sohn der Fausta war, ist umstritten: Zweifel melden etwa Seeck, in: RE, Bd. IV,1 (1900), Sp. 1026, und die PLRE I, S. 223 an, weil Constantius’ II. nur sieben Monate nach Konstantin II. geboren sei, was allerdings auch unsicher ist. Dazu Alexander Demandt, Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284–565 n. Chr. C. H. Beck, München 1989, S. 70 mit Anm. 43, ISBN 3-406-07992-X.