„Eulenloch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
[[Kategorie:Dach]]
[[Kategorie:Dach]]


[[ca:Ull de bou]]
[[cs:Volské oko (architektura)]]
[[fy:Uleboerd]]
[[fy:Uleboerd]]
[[nds:Ulenlock]]
[[nds:Ulenlock]]
[[nds-nl:Oelebred]]
[[nds-nl:Oelebred]]
[[nl:Uilenbord]]
[[nl:Uilenbord]]
[[ca:Ull de bou]]
[[cs:Volské oko (architektura)]]
[[de:Ochsenauge (Architektur)]]
[[fr:Œil-de-bœuf]]
[[nl:Oeil de boeuf]]
[[pl:Wole oko]]
[[pl:Wole oko]]
[[en:Oeil-de-boeuf]]

Version vom 10. Dezember 2011, 11:01 Uhr

Als Eulenloch (niederdeutsch Ulenlock, regional auch Ulenflucht) bezeichnet man die bei alten Walmdachgebäuden häufig zu findende Öffnung unterhalb des Firstes.

Diese konnte auch dienen als Flugloch für Vögel wie Schleiereulen, die als Ungeziefer jagende Nutztiere im Haus willkommen waren.(daher auch der Name Eulenloch) und Schwalben

Bedeutung

Der Ursprung des Wortes Eulenloch hat mit dem Wort "ûle", das Auge bedeutet, zu tun. Diese Öffnung war die Verbindung zwischen dem Mikrokosmos des Hauses innen und dem Makrokosmos der feindlichen Außenwelt. Vergleiche das englische bull's eye window, das französische oeil de boeuf oder das deutsche Ochsenauge. Die Entlüftungsöffnung ist oft mit einem Sechsstern, Giebelkreuz, in Norddeutschland insbesondere den gekreuzten Pferdeköpfen oder einem kleinen Schwan gefüllt.


Commons: Eulenloch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien