„Costaceae“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
BotBln (Diskussion | Beiträge) |
Fir99 (Diskussion | Beiträge) K →Systematik und Verbreitung: Subjekt ergänzt |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
{{Taxobox |
||
| Taxon_WissName = Costaceae |
| Taxon_WissName = Costaceae |
||
| Taxon_Rang = Familie |
| Taxon_Rang = Familie |
||
| Taxon_Autor = ([[Karl Moritz Schumann|K.Schum.]]) [[Takenoshin Nakai| |
| Taxon_Autor = ([[Karl Moritz Schumann|K.Schum.]]) [[Takenoshin Nakai|Nakai]] |
||
| Taxon2_Name = Ingwerartige |
| Taxon2_Name = Ingwerartige |
||
| Taxon2_WissName = Zingiberales |
| Taxon2_WissName = Zingiberales |
||
| Taxon2_Rang = Ordnung |
| Taxon2_Rang = Ordnung |
||
| Taxon3_Name = |
| Taxon3_Name = Commeliniden |
||
| Taxon3_Rang = ohne |
|||
| Taxon3_WissName = Commelinidae |
|||
| |
| Taxon4_Name = Monokotyledonen |
||
| |
| Taxon4_Rang = ohne |
||
| Taxon4_WissName = Liliopsida |
|||
| Taxon4_Rang = Klasse |
|||
| Taxon5_Name = Bedecktsamer |
| Taxon5_Name = Bedecktsamer |
||
| Taxon5_WissName = |
| Taxon5_WissName = Magnoliopsida |
||
| Taxon5_Rang = |
| Taxon5_Rang = Klasse |
||
| Taxon6_Name = Samenpflanzen |
| Taxon6_Name = Samenpflanzen |
||
| Taxon6_WissName = |
| Taxon6_WissName = Spermatophytina |
||
| Taxon6_Rang = |
| Taxon6_Rang = Unterabteilung |
||
| Bild = Costus deistellii1.jpg |
| Bild = Costus deistellii1.jpg |
||
| Bildbeschreibung = ''[[Costus deistellii]]'' |
| Bildbeschreibung = ''[[Costus deistellii]]'' |
||
}} |
}} |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die '''Costaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]], die zur Ordnung der [[Ingwerartige]]n (Zingiberales |
Die '''Costaceae''' sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]], die zur Ordnung der [[Ingwerartige]]n (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen ([[Monokotyledonen]]) gehört. Die acht [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] mit 110 bis 120 Arten, die man seit 2010 unterscheidet, sind in den [[Tropen]] fast weltweit verbreitet. |
||
Im Gegensatz zu den [[Zingiberaceae]] duften bei den Costaceae die Pflanzen nicht aromatisch. Es werden kaum Arten der Costaceae vom Menschen genutzt. Ab und zu sind einzelne Arten als [[Zierpflanze]]n in tropischen Parks und Gärten zu sehen. Fast jeder Botanische Garten stellt einige Arten aus. Als Zimmerpflanzen wird man kaum Exemplare finden. Aus den Rhizomen von ''[[ |
Im Gegensatz zu den [[Zingiberaceae]] duften bei den Costaceae die Pflanzen nicht aromatisch. Es werden kaum Arten der Costaceae vom Menschen genutzt. Ab und zu sind einzelne Arten als [[Zierpflanze]]n in tropischen Parks und Gärten zu sehen. Fast jeder Botanische Garten stellt einige Arten aus. Als Zimmerpflanzen wird man kaum Exemplare finden. Aus den Rhizomen von ''[[Hellenia speciosa]]'' (Syn.: ''Cheilocostus speciosus'', ''Costus speciosus'') wird Stärke gewonnen. |
||
== Beschreibung == |
== Beschreibung und Ökologie == |
||
⚫ | |||
⚫ | Es sind [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n mit [[Rhizom]]en. Einige [[Taxon|Taxa]] sind [[Sukkulenz|sukkulent]], andere sind [[Kletterpflanze]]n, wenige Arten sind [[Epiphyt]]en. Sie sind nicht aromatisch im Gegensatz zu ihren Verwandten, den [[Ingwergewächse]]n (Zingiberaceae). Es werden lange, meist unverzweigte, bei einigen Arten verzweigte, meist spiralig |
||
⚫ | |||
[[Datei:Monocostus uniflorus.jpg|mini|Blüte und Laubblätter von ''[[Monocostus uniflorus]]'']] |
|||
⚫ | Es sind [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n mit [[Rhizom]]en. Einige [[Taxon|Taxa]] sind [[Sukkulenz|sukkulent]], andere sind [[Kletterpflanze]]n, wenige Arten sind [[Epiphyt]]en. Sie sind nicht aromatisch im Gegensatz zu ihren Verwandten, den [[Ingwergewächse]]n (Zingiberaceae). Es werden lange, meist unverzweigte, bei einigen Arten verzweigte, meist spiralig gedrehte [[Stängel]] gebildet (keine „Pseudostämme“ wie beispielsweise bei den Musaceae). Die wechselständig und spiralig am Stängel angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist gegliedert in Blattstiel und Blattspreite. Die einfache Blattspreite ist schmal bis breit elliptisch, glatt oder behaart und ganzrandig. Die Blattscheide umhüllt den Stängel mindestens teilweise. |
||
⚫ | Die endständigen, zapfenähnlichen, [[Ähre|ährigen]] oder seltener [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstände]] besitzen große, oft leuchtend gefärbte [[Hochblätter]] (Brakteen); bei wenigen Arten stehen die Blüten einzeln oder zu zweit. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind dreizählig und [[zygomorph]]. Die je drei [[Kelchblätter]] und [[Kronblätter]] sind frei. Von den ursprünglich sechs Staubblättern in jeder Blüte ist nur eines fruchtbar (fertil) mit breitem [[Staubfaden]]; die anderen fünf sind zu [[Staminodien]] umgewandelt, die zu einem Labellum, das größer ist als die Kronblätter, verwachsen sind. Drei [[Fruchtblätter]] sind zu einem unterständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen mit vielen Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]) oder Fledertiere ([[Chiropterophilie]]). |
||
⚫ | Die endständigen, zapfenähnlichen, [[Ähre|ährigen]] oder seltener [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] besitzen große, oft leuchtend gefärbte [[Hochblätter]] (Brakteen); bei wenigen Arten stehen die Blüten einzeln oder zu zweit. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind dreizählig und [[zygomorph]]. Die je drei [[Kelchblätter]] und [[Kronblätter]] sind frei. Von den ursprünglich sechs Staubblättern in jeder Blüte ist nur eines fruchtbar (fertil) mit breitem [[Staubfaden]]; die anderen fünf sind zu [[Staminodien]] umgewandelt, die zu einem Labellum, das größer ist als die Kronblätter, verwachsen sind. Drei [[Fruchtblätter]] sind zu einem unterständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen mit vielen Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten ([[Entomophilie]]) oder Fledertiere ([[Chiropterophilie]]). |
||
Die [[Blütenformel]] lautet: |
Die [[Blütenformel]] lautet: |
||
<math>\downarrow \; K_{(3)} \; C_{(3)} \; A_{1}^{(5St)} \; G_{\overline{(3)}}</math> |
<math>\downarrow \; K_{(3)} \; C_{(3)} \; A_{1}^{(5St)} \; G_{\overline{(3)}}</math> |
||
Sie bilden meist zwei- oder dreikammerige [[Kapselfrüchte]] mit vielen Samen. Manchmal sind es auch [[Nussfrucht|Nussfrüchte]]. Die stärkehaltigen, schwarzen Samen und besitzen einen weißen oder gelben [[Arillus]]. |
Sie bilden meist zwei- oder dreikammerige [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] mit vielen Samen. Manchmal sind es auch [[Nussfrucht|Nussfrüchte]]. Die stärkehaltigen, schwarzen Samen und besitzen einen weißen oder gelben [[Arillus]]. |
||
== Systematik und Verbreitung == |
== Systematik und Verbreitung == |
||
Die Verbreitung ist pan[[tropisch]], mit Schwerpunkten in der [[Neotropis]] und den [[Pazifik|Pazifischen Inseln]]. |
Die Verbreitung ist pan[[Tropen|tropisch]], mit Schwerpunkten in der [[Neotropis]] und den [[Pazifik|Pazifischen Inseln]]. |
||
Die Familie enthält 110 bis 120 Arten. Seit Tomlinson 1962 enthielt die Familie |
Die Familie Costaceae enthält 110 bis 120 Arten. Seit Tomlinson 1962 enthielt die Familie nur vier Gattungen. 2006 wurden einige Arten der Gattung ''Costus'' s. l. in die drei neuen Gattungen ''Cheilocostus'', ''Chamaecostus'', ''Paracostus'' gestellt, 2013 ersetzt der Gattungsname ''Hellenia'' den Gattungsnamen ''Cheilocostus'', so dass gleich viele, also sieben Gattungen zur Familie Costaceae gehören:<ref name="Specht2006" /><ref name="Phytotaxa2013" /><ref name="WCSP" /> |
||
⚫ | |||
** ''Dimerocostus strobilaceus'' Kuntze, mit drei Unterarten. |
|||
** ''Dimerocostus argenteus'' (Ruiz & Pav.) Maas |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* ''[[Chamaecostus]]'' C.Specht & D.W.Stev.: Mit acht Arten nur in Südamerika, vom Guyana-Schild bis zum Amazonasbecken Boliviens und Brasilien am westlichen Ende des Brasilianischen Schildes. |
|||
* ''[[Cheilocostus]]'' C.Specht: Mit vier Arten in [[Südostasien]], auf dem Indonesischen Archipel und auf [[Neuguinea]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* ''[[Hellenia]]'' {{Person|Retz.}}: Auf Vorschlag von Suchandra Ranjit Dutta 2010<ref name="Dutta2010"> Suchandra Ranjit Dutta: ''Identity of Costus L. and comments on the identity of Costus speciosus (J.Koenig) Smith in India.'' In: ''Pleione'', Volume 4, 2010, S. 148–154.</ref> wurden alle Arten, die seit 2006 zu ''Cheilocostus'' gehörten, in diese reaktivierte Gattung, da ''Cheilocostus'' {{Person|C.Specht}} ungültig veröffentlicht wurde. Nach Rafaël Govaerts 2013 gehören fünf Arten dazu. Sie kommen vom subtropischen bis tropischen Asien über [[Malesien]] bis Queensland vor.<ref name="Phytotaxa2013"> |
|||
⚫ | |||
Rafaël H. Govaerts: ''Correspondence'': ''Hellenia Retz., the correct name for Cheilocostus C.D.Specht (Costaceae).'' ''Phytotaxa'', Volume 151, Issue 1, 2013, S. 63–64. [[doi:10.11646/phytotaxa.151.1.7]] |
|||
⚫ | |||
</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | * ''[[Tapeinochilos]]'' {{Person|Miq.}}: Das Verbreitungsgebiet der etwa 17 Arten reicht von den [[Sulu-Inseln]] der Molukken über [[Neuguinea]] bis [[Vanuatu]] und dem tropischen Australien (nördliches Queensland) als südlichstem Gebiet. Das Zentrum der Artenvielfalt mit 80 % der Arten liegt in Neuguinea.<ref name="WCSP" /> |
||
⚫ | |||
[[Kostwurz]]-Arten (''[[Costus]]''): |
[[Kostwurz]]-Arten (''[[Costus]]''): |
||
<gallery> |
<gallery> |
||
Zeile 69: | Zeile 62: | ||
Datei:Buberel unknown flower 15.jpg|''[[Costus barbatus]]'' |
Datei:Buberel unknown flower 15.jpg|''[[Costus barbatus]]'' |
||
Datei:Costus dubius0.jpg|''[[Costus dubius]]'' |
Datei:Costus dubius0.jpg|''[[Costus dubius]]'' |
||
Datei:Costus malortieanus BotGard1105InflorescensFlower.jpg|Blütenstand und Blüte von ''[[Costus malortieanus]]'' |
Datei:Costus malortieanus BotGard1105InflorescensFlower.jpg|Blütenstand und Blüte von ''[[Costus malortieanus]]'' |
||
Datei:Costus pictus.JPG|''[[Costus pictus]]'' |
Datei:Costus pictus.JPG|''[[Costus pictus]]'' |
||
</gallery> |
</gallery> |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Quellen == |
== Quellen == |
||
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/zingiberalesweb.htm#Costaceae Die Familie der Costaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] ( |
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/zingiberalesweb.htm#Costaceae Die Familie der Costaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik) |
||
* [http://delta-intkey.com/angio/www/costacea.htm Die Familie der Costaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L.Watson und M.J.Dallwitz.] |
* [http://delta-intkey.com/angio/www/costacea.htm Die Familie der Costaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L.Watson und M.J.Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung) |
||
* Delin Wu, Kai Larsen: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10224 ''Costaceae.'', S. 320 - textgleich online wie gedrucktes Werk], Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 24: ''Flagellariaceae through Marantaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2000. ISBN 0-915279-83-5 (Abschnitt Beschreibung) |
|||
* Delin Wu & Kai Larsen: ''Costaceae'' in der ''Flora of China'', Volume 24, S. 320: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10224 Online.] (engl.) |
|||
* [http://botany.si.edu/zingiberales/families/familypage.cfm?myfamily=Costaceae Die Familie der Costaceae bei ''Zingiberales Research'' beim ''National Museum of Natural History'' (NMNH) der Smithsonian Institution.] (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik) |
|||
⚫ | |||
* Chelsea D. Specht, W. J. Kress, Dennis Wm. Stevenson, R. DeSalle: ''A molecular phylogeny of Costaceae (Zingiberales).'' In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', Volume 21, Number 3, 2001, S. 333–345. |
|||
⚫ | |||
=== Einzelnachweise === |
=== Einzelnachweise === |
||
<references |
<references> |
||
<ref name="Specht2006"> Chelsea D. Specht, Dennis Wm. Stevenson: ''A new phylogeny-based generic classification of Costaceae (Zingiberales).'' In: ''Taxon'', Volume 55, Number 1, 2006, S. 153–163: [http://repositories.cdlib.org/cgi/viewcontent.cgi?article=3769&context=postprints Online.] </ref> |
|||
<ref name="WCSP">{{WCSP|Costaceae|Zugriff=2017-01-04}}</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weiterführende Literatur == |
|||
* K. M. Kay, DW. Schemske: ''Pollinator assemblages and visitation rates for 11 species of neotropical Costus (Costaceae).'' In: ''Biotropica'', Volume 35, Number 2, 2003, S. 198–207. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat}} |
||
* {{Internetquelle |autor=Theodor C. H. Cole |titel=Costaceae Phylogeny Poster, 2021 |url=https://www.researchgate.net/publication/312445155_Costaceae_Phylogeny_Poster_2021 |sprache=en |abruf=2022-09-11 |abruf-verborgen=1}} |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}} |
|||
[[Kategorie:Costaceen| ]] |
[[Kategorie:Costaceen| ]] |
||
[[Kategorie:Costaceae| ]] |
[[Kategorie:Costaceae| ]] |
||
[[en:Costaceae]] |
|||
[[es:Costaceae]] |
|||
[[fr:Costaceae]] |
|||
[[id:Costaceae]] |
|||
[[nl:Costaceae]] |
|||
[[no:Costaceae]] |
|||
[[pt:Costaceae]] |
|||
[[sr:Costaceae]] |
|||
[[sv:Kostusväxter]] |
|||
[[vi:Họ Mía dò]] |
|||
[[zh:閉鞘薑科]] |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 15:10 Uhr
Costaceae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Costaceae | ||||||||||||
(K.Schum.) Nakai |
Die Costaceae sind eine Familie, die zur Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen) gehört. Die acht Gattungen mit 110 bis 120 Arten, die man seit 2010 unterscheidet, sind in den Tropen fast weltweit verbreitet.
Im Gegensatz zu den Zingiberaceae duften bei den Costaceae die Pflanzen nicht aromatisch. Es werden kaum Arten der Costaceae vom Menschen genutzt. Ab und zu sind einzelne Arten als Zierpflanzen in tropischen Parks und Gärten zu sehen. Fast jeder Botanische Garten stellt einige Arten aus. Als Zimmerpflanzen wird man kaum Exemplare finden. Aus den Rhizomen von Hellenia speciosa (Syn.: Cheilocostus speciosus, Costus speciosus) wird Stärke gewonnen.
Beschreibung und Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind ausdauernde krautige Pflanzen mit Rhizomen. Einige Taxa sind sukkulent, andere sind Kletterpflanzen, wenige Arten sind Epiphyten. Sie sind nicht aromatisch im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Ingwergewächsen (Zingiberaceae). Es werden lange, meist unverzweigte, bei einigen Arten verzweigte, meist spiralig gedrehte Stängel gebildet (keine „Pseudostämme“ wie beispielsweise bei den Musaceae). Die wechselständig und spiralig am Stängel angeordneten Laubblätter sind meist gegliedert in Blattstiel und Blattspreite. Die einfache Blattspreite ist schmal bis breit elliptisch, glatt oder behaart und ganzrandig. Die Blattscheide umhüllt den Stängel mindestens teilweise.
Die endständigen, zapfenähnlichen, ährigen oder seltener zymösen Blütenstände besitzen große, oft leuchtend gefärbte Hochblätter (Brakteen); bei wenigen Arten stehen die Blüten einzeln oder zu zweit. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig und zygomorph. Die je drei Kelchblätter und Kronblätter sind frei. Von den ursprünglich sechs Staubblättern in jeder Blüte ist nur eines fruchtbar (fertil) mit breitem Staubfaden; die anderen fünf sind zu Staminodien umgewandelt, die zu einem Labellum, das größer ist als die Kronblätter, verwachsen sind. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen mit vielen Samenanlagen je Fruchtknotenkammer. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie) oder Fledertiere (Chiropterophilie).
Die Blütenformel lautet:
Sie bilden meist zwei- oder dreikammerige Kapselfrüchte mit vielen Samen. Manchmal sind es auch Nussfrüchte. Die stärkehaltigen, schwarzen Samen und besitzen einen weißen oder gelben Arillus.
Systematik und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbreitung ist pantropisch, mit Schwerpunkten in der Neotropis und den Pazifischen Inseln.
Die Familie Costaceae enthält 110 bis 120 Arten. Seit Tomlinson 1962 enthielt die Familie nur vier Gattungen. 2006 wurden einige Arten der Gattung Costus s. l. in die drei neuen Gattungen Cheilocostus, Chamaecostus, Paracostus gestellt, 2013 ersetzt der Gattungsname Hellenia den Gattungsnamen Cheilocostus, so dass gleich viele, also sieben Gattungen zur Familie Costaceae gehören:[1][2][3]
- Costus L. s. str. (Syn.: Banksea J.Koenig, Jacuanga T.Lestib., Cadalvena Fenzl), auch Kostwurz, Zieringwer oder Spiralingwer genannt: Die etwa 80 (bis 100 Arten) sind im gesamten Tropengürtel verbreitet.[3]
- Dimerocostus Kuntze (Syn.: Mulfordia Rusby): Die nur drei Arten sind in der Neotropis verbreitet.
- Hellenia Retz.: Auf Vorschlag von Suchandra Ranjit Dutta 2010[4] wurden alle Arten, die seit 2006 zu Cheilocostus gehörten, in diese reaktivierte Gattung, da Cheilocostus C.Specht ungültig veröffentlicht wurde. Nach Rafaël Govaerts 2013 gehören fünf Arten dazu. Sie kommen vom subtropischen bis tropischen Asien über Malesien bis Queensland vor.[2]
- Monocostus K.Schum.: Es ist eine monotypische Gattung:[3]
- Monocostus uniflorus (Poepp. ex Petersen) Maas (Syn.: Monocostus ulei K.Schum.): Dieser Endemit kommt nur am Río Huallaga nahe der Stadt Tarapoto in Peru in Höhenlagen von etwa 500 Metern vor.
- Paracostus C.Specht: Sie enthält nur zwei Arten:
- Paracostus englerianus (K.Schum.) C.Specht: Sie im tropischen Afrika verbreitet.[3]
- Paracostus paradoxus (K.Schum.) C.Specht: Sie ist auf dem Indonesischen Archipel verbreitet.[3]
- Tapeinochilos Miq.: Das Verbreitungsgebiet der etwa 17 Arten reicht von den Sulu-Inseln der Molukken über Neuguinea bis Vanuatu und dem tropischen Australien (nördliches Queensland) als südlichstem Gebiet. Das Zentrum der Artenvielfalt mit 80 % der Arten liegt in Neuguinea.[3]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blütenstand und Blüte von Costus malortieanus
-
Habitus
-
Blütenstand
-
Blütenstand
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Familie der Costaceae bei der APWebsite. (Abschnitt Systematik)
- Die Familie der Costaceae bei DELTA von L.Watson und M.J.Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)
- Delin Wu, Kai Larsen: Costaceae., S. 320 - textgleich online wie gedrucktes Werk, Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 24: Flagellariaceae through Marantaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2000. ISBN 0-915279-83-5 (Abschnitt Beschreibung)
- Die Familie der Costaceae bei Zingiberales Research beim National Museum of Natural History (NMNH) der Smithsonian Institution. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
- Chelsea D. Specht, W. J. Kress, Dennis Wm. Stevenson, R. DeSalle: A molecular phylogeny of Costaceae (Zingiberales). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 21, Number 3, 2001, S. 333–345.
- Chelsea D. Specht, Dennis Wm. Stevenson: A new phylogeny-based generic classification of Costaceae (Zingiberales). In. Taxon, Volume 55, Number 1, 2006, S. 153–163: Online. (Abschnitt Systematik)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chelsea D. Specht, Dennis Wm. Stevenson: A new phylogeny-based generic classification of Costaceae (Zingiberales). In: Taxon, Volume 55, Number 1, 2006, S. 153–163: Online.
- ↑ a b Rafaël H. Govaerts: Correspondence: Hellenia Retz., the correct name for Cheilocostus C.D.Specht (Costaceae). Phytotaxa, Volume 151, Issue 1, 2013, S. 63–64. doi:10.11646/phytotaxa.151.1.7
- ↑ a b c d e f Costaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 4. Januar 2017.
- ↑ Suchandra Ranjit Dutta: Identity of Costus L. and comments on the identity of Costus speciosus (J.Koenig) Smith in India. In: Pleione, Volume 4, 2010, S. 148–154.
Weiterführende Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- K. M. Kay, DW. Schemske: Pollinator assemblages and visitation rates for 11 species of neotropical Costus (Costaceae). In: Biotropica, Volume 35, Number 2, 2003, S. 198–207.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor C. H. Cole: Costaceae Phylogeny Poster, 2021. (englisch).