1041
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert | ►
◄ |
1010er |
1020er |
1030er |
1040er
| 1050er | 1060er | 1070er | ►
◄◄ |
◄ |
1037 |
1038 |
1039 |
1040 |
1041
| 1042 | 1043 | 1044 | 1045 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1041
|
1041 | |
---|---|
Michael V. wird Kaiser des Byzantinischen Reichs. | |
1041 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 489/490 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1033/34 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1584/85 (südlicher Buddhismus); 1583/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 62. (63.) Zyklus
Jahr der Metall-Schlange 辛巳 (am Beginn des Jahres Metall-Drache 庚辰) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 403/404 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 419/420 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 432/433 (30./31. August) |
Jüdischer Kalender | 4801/02 (30./31. August) |
Koptischer Kalender | 757/758 |
Malayalam-Kalender | 216/217 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1351/52 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1352/53 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1079 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1097/98 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Byzantinisches Reich
- 10. Dezember: Der byzantinische Kaiser Michael IV. stirbt. Seine Gattin Kaiserin Zoe von Byzanz verhilft ihrem Adoptivsohn als Michael V. auf den Kaiserthron, das Verhältnis der beiden zueinander wird allerdings zunehmend schlechter. Michaels Onkel Johannes Orphanotrophos, der die Adoption in die Wege geleitet hat, wird als erste Amtshandlung des neuen Kaisers in ein Kloster geschickt. General Georgios Maniakes, der trotz seiner Siege in Syrakus von Johannes zurückgerufen und ins Gefängnis gesteckt worden ist, wird vom neuen Herrscher freigelassen und wieder zum Kampf gegen die Araber nach Sizilien entsandt.
Mittel- und Osteuropa
- Ungarische Adelige vertreiben den ungeliebten König Peter Orseolo und setzen stattdessen Sámuel Aba als König von Ungarn ein.
- Nach seinen Siegen im Vorjahr schickt Herzog Břetislav I. von Böhmen im Frühjahr Gesandte zu König Heinrich III. ins Reich. Die Verhandlungen bleiben jedoch offenbar erfolglos, denn ein Reichsheer marschiert im Spätsommer erneut in Böhmen ein, diesmal mit mehr Erfolg. Am 8. September stehen die Truppen vor Prag. Am 29. September ergibt sich Břetislav und muss sich im Oktober in Regensburg Heinrich unterwerfen. Die Bedingungen, die Břetislav erfüllen muss, sind allerdings vergleichsweise milde: Die von Břetislav 1039 aus Gnesen entführten Gebeine des heiligen Adalbert von Prag dürfen in Prag bleiben, Břetislav behält Schlesien und Mähren, letzteres sogar als offizielles Lehen. Im Gegenzug muss er jedoch an Polen eine Entschädigung zahlen, Gefangene freilassen und Geiseln stellen, sowie Heerfolge leisten. Ein Grund für die milde Behandlung dürften die Umwälzungen in Ungarn sein, weil Heinrich Böhmen als Pufferzone gegen Ungarn braucht.
- Das Fürstentum Polozk löst sich vom Kiewer Rus.
Urkundliche Ersterwähnungen
- Die Orte Bad Rotenfels und Mendig werden erstmals in einer Urkunde erwähnt.
Religion
- 25. Oktober: Baldwin wird als Nachfolger des am 28. Juli verstorbenen Dietmar II. zum Erzbischof von Salzburg geweiht. Baldwin stammt im Gegensatz zu den meisten seiner Vorgänger nicht aus Bayern, sondern aus einer Adelsfamilie vom Niederrhein oder aus Flandern und hatte vorher keine persönliche Beziehung zu Salzburg.
Katastrophen
- 11. September: Der Bremer Brand zerstört einen Großteil der Bremer Altstadt. Der Ausbruch des Feuers geht auf einen Streit zweier Kleriker und eine anschließende Brandstiftung zurück. In jenen Wochen konkurrieren zwei Domherren – beide heißen Edo – um das Amt des Dompropstes. Einer von ihnen ist mit dem damaligen Erzbischof von Hamburg und von Bremen Adalbrand verwandt und sieht sich auf Grund dessen im Vorteil bei der Amtsvergabe. Er unterliegt jedoch und setzt daraufhin den Bremer Dom in Brand. Opferzahlen des Brandes sind nicht überliefert. Es wird aber berichtet, dass neben dem Dom und der Dombibliothek auch die Stiftsgebäude sowie zahlreiche weitere Häuser in der Umgebung ein Opfer der Flammen werden. Kurioserweise wird der unterlegene Edo später Baumeister beim Wiederaufbau des Doms.
Geboren
- Harald Hen, König von Dänemark († 1080)
- Ōe no Masafusa, japanischer Hofbeamter und Dichter (gest. 1111)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 17. Januar: Masud I. von Ghazni, Sultan der Ghaznawiden-Dynastie (* 998)
- 4. Februar: Fujiwara no Kintō, japanischer Dichter und Aristokrat (* 966)
- 28. Juli: Dietmar II., Erzbischof von Salzburg
- 10. Dezember: Michael IV., byzantinischer Kaiser (* 1010)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Akazome Emon, japanische Dichterin (* um 956)
- Eadmund, Bischof von Durham
- Eadwulf III., Earl of Bernicia
- Johannes-Sembat III., König von Armenien
- Peter II., bulgarischer Thronprätendent und selbsternannter Zar in Rebellion gegen den byzantinischen Kaiser
Weblinks
Commons: 1041 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien