[go: up one dir, main page]

Hermann I. (Lothringen)

Hermann I. genannt Pusillus (so v​iel wie „der Kleine“, „der Schwache“, „der Zarte“; † 996) a​us der Familie d​er Ezzonen erscheint v​on 989[1] b​is 996[2] a​ls Pfalzgraf v​on Lothringen. Darüber hinaus w​ar er Inhaber e​iner Reihe v​on Gaugrafschaften entlang d​es Rheins, darunter d​er Bonngau (970, 992, 993),[3][4][5] d​er Eifelgau (975, 978),[6] d​er Zülpichgau (981)[7] u​nd der Auelgau (996).[8] Außerdem erscheint e​r als Graf i​n Gerresheim (977),[9] d. h. i​n der Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft. Hermann w​ar der Sohn v​on Erenfried II. u​nd Richwara. Hermann heiratete Heylwig a​us der Familie d​es heiligen Ulrich, Bischof v​on Augsburg. Hermanns u​nd Heylwigs Kinder waren:

Literatur

  • Ruth Gerstner: Die Geschichte der lothringischen Pfalzgrafschaft (von den Anfängen bis zur Ausbildung des Kurterritoriums Pfalz). In: Rheinisches Archiv, Heft 40, Bonn 1941.
  • Emil Kimpen: Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft. In: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, XII. Erg.-Band, Innsbruck 1933, S. 1–91.
  • Ursula Lewald: Die Ezzonen. Das Schicksal eines rheinischen Fürstengeschlechts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter, Jg. 43, Bonn 1979, S. 120–168.
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln, Band I.2, 1999, Tafel 201.
  • Franz Steinbach: Die Ezzonen. Ein Versuch territorialpolitischen Zusammenschlusses der fränkischen Rheinlande. In: F. Petri, G. Droege (Hrsg.): Collectanea Franz Steinbach. Aufsätze und Abhandlungen zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, geschichtlichen Landeskunde und Kulturraumforschung, Bonn 1967, S. 64–81.

Einzelnachweise

  1. Codex Laureshamensis, Nr. 83, Bl. 18r.
  2. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 126, S. 77 (Digitalisat).
  3. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 111, S. 66 (Digitalisat) (in pago Bonnense in comitatu Herimanni comitis).
  4. Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 93, S. 504, Z. 27 (Digitalisat) (Herimanni palatini comitis).
  5. Monumenta Germaniae Historica, DD O III, Nr. 127, S. 539, Z. 10f. (Digitalisat) (in pago Bunnechgouue ac comitatu Herimanni palatini comitis).
  6. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die Preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Aus den Quellen herausgegeben von Heinrich Beyer. Erster Band. Von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1169. Coblenz, in Commission bei J. Hölscher. 1860, S. 301, Nr. 245 und S. 307f., Nr. 251 (Digitalisat auf dilibri.de).
  7. Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 252, S. 286 (Digitalisat) (in pago Zulpihgoue in comitatu Herimanni).
  8. Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins, Band I (779–1200), Düsseldorf 1840, Nr. 126, S. 77 (Digitalisat).
  9. Monumenta Germaniae Historica, DD O II, Nr. 153, S. 173 (Digitalisat) (in comitatu videlicet Herimanni comitis sitas)
  10. und nicht Esch an der Sauer wie bei , zur Begründung siehe Hauptartikel Mathilde (Lothringen)
VorgängerAmtNachfolger
Gottfried von JülichPfalzgraf von Lothringen
989–996
Ezzo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.