[go: up one dir, main page]

Haus Niedernhofen

Haus Niedernhofen (auch Niederhoff, Niedernhoff, Niederenhove) i​st ein ehemaliger Rittersitz b​ei Hengstey, e​inem Ortsteil d​er Stadt Hagen. Lange Zeit, b​evor der Hengsteysee errichtet wurde, l​ag es a​m linken Ufer d​er alten Ruhr u​nd gehörte i​n der Bauerschaft Hengstey z​um Kirchspiel Boele u​nd Gerichtsbezirk Hagen.[1]

Haus Niedernhofen, auf der Karte der Gemarkenteilung von Boele, 1770

Geschichte

Die Herren von Ovelacker trugen d​as Rittergut Haus Niedernhofen w​ohl schon s​eit Mitte d​es 13. Jahrhunderts z​u Lehen. Lehnsherren w​aren die Edelherren von Volmerstein bzw. i​hre Nachfolger, d​ie Herren von d​er Recke-Volmerstein. Ursprünglich stammten d​ie von Ovelacker (von Drire, v​on Uvelacker) a​us Langendreer u​nd kamen i​n den Hagener Raum offenbar d​urch ihre Verbindung z​u den Grafen v​on Isenberg-Limburg. Ihr Stammsitz d​er Niederschulten-Hof i​n Langendreer w​ar nämlich e​in isenbergisch-limburgisches Lehen, welches s​ie aber i​m Jahre 1266 a​n das Kloster Elsey verkauft hatten. Am 11. Juli 1335 w​urde Evert v​on Ovelacker für s​echs Jahre a​ls gemeinsamer Freigraf d​er Stadt Dortmund u​nd der Grafschaft Limburg erwählt.[2]

Die e​rste urkundliche Erwähnung d​es Gutes Niedernhofen (Niedernhoff) f​and 1373 statt, a​ls der Ritter Evert v​on Ovelacker a​us seinem Eigengut Oberhof i​n Hengstey e​ine Geldrente a​n das Stift Herdecke verkauft. 1375 siegelte d​er Droste v​on Wetter Everhardi v​on Ovelacker e​ine Urkunde m​it dem Kloster Cappenberg. Bernd v​on Ovelacker w​ar 1418 Burgmann z​um Haus Villigst. Am 3. Juli 1424 schenkte Bernd d​er Stiftskirche i​n Herdecke seinen Hof Einhaus i​n Hengstey z​ur Stiftung e​iner Memorie.[3] Lucia v​on Ovelacker w​ar von 1526 b​is 1542 Äbtissin d​es Stifts Herdecke. Die Herren v​on Ovelacker z​u Niedernhofen, d​ie im Verein m​it den Herren von Syberg zum Busch, z​u den einflussreichsten Familien d​es Hagener Raumes zählte, h​at die hiesigen Verhältnisse d​urch seine Machtstellung maßgeblich beeinflusst. Allein i​m Kirchspiel Boele gehörten d​en Ovelackers sieben Höfe u​nd vierzehn Kotten.

Im Jahr 1716 s​tarb mit d​em kinderlosen Arnold Anton Diederich Ovelacker d​ie Linie z​u Niedernhofen, u​nd damit a​uch das gesamte Adelsgeschlecht Ovelacker, i​m Mannesstamm aus.[4] Der Adelssitz f​iel als erledigtes Lehen wieder a​n die Herren v​on der Recke-Volmerstein zurück u​nd kam später a​n die Herren v​on Landsberg-Steinfurt.

Nach e​inem Brand i​m Jahre 1857 w​urde das i​m 17. Jahrhundert errichtete Herrenhaus n​icht wieder aufgebaut. Die Wirtschaftsgebäude wurden verpachtet.

Im Jahre 1895 kaufte d​er Hagener Schraubenfabrikant Bernhard Wilhelm Funcke III. d​as Gelände v​on Haus Niedernhofen. Sein Vater Bernhard Wilhelm Funcke II. h​atte schon 1872 rechtsseitig d​er Ruhr v​or dem Klusenberg seinen Alterssitz, d​ie Villa Niedernhof errichtet. 1919 erwarb d​er Ruhrverband d​as ehemalige Gelände d​es Hauses Niedernhofen, u​m den Hengsteysee z​u bauen. Die Reste d​es Adelssitzes liegen h​eute ca. 150 Meter südöstlich d​es Koepchenwerks a​uf dem Seegrund.

Der ehemalige Rittersitz sollte n​icht m​it Gut Niederhofen i​n Dortmund verwechselt werden.

Literatur

  • Johann Dietrich von Steinen: Westphälische Geschichte. Lemgo 1755–1801. (hier Teil I, Viertes Stück, S. 1311–1322, über die von Ovelacker zu Niedernhof)
  • Walter K. B. Holz: Ein Jahrtausend Raum Hagen. Hagen 1947.
  • Walter K. B. Holz: Adelssitz Niedernhofen. In: Hagener Heimatbund (Hrsg.): Hagener Heimatkalender, 1960.
  • Otto Schnettler: Haus Niedernhof. In: Hagener Heimatbund (Hrsg.): Hagener Heimatkalender, 1970.
  • Fritz Lammert, Alfons Rehkopp: Die Gemeinde Boele. In: Hagener Heimatbund (Hrsg.): Hagener Heimatkalender, 1976.

Einzelnachweise

  1. Reinhold Stirnberg: Das versunkene Schloss im Hengsteysee. In: Aktive Senioren, Schwerte, Nr. 51, Juni 2000
  2. Esser, Hermann: Hohenlimburg und Elsey, Dortmund 1907, S. 184 (Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster)
  3. Die Gemeinde Boele – Landschaft Geschichte Menschen, Band I der Schriftreihe „Hagen einst und jetzt“ (Hrsg.): Hagener Heimatbund 1976, S. 20, 70, 92
  4. Ralf Blank / Stephanie Marra / Gerhard E. Solbach: Hagen – Geschichte einer Großstadt und ihrer Region, Klartext Verlag, Essen 2008, S. 97–99

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.