[go: up one dir, main page]

Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (Berlin)

Das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium (auch Friedrich-Wilhelm-Gymnasium) i​n Berlin w​ar ein königliches Gymnasium, d​as von 1797 b​is zum Ende d​es Zweiten Weltkriegs bestand. Seine Entstehung verdankt d​ie Bildungseinrichtung d​er ersten Realschule i​n Berlin, d​ie der Pietist Johann Julius Hecker 1747 gründete (ab 1783 "Königliche Realschule"). Die Schule w​ies nach 30 Jahren über 1400 Schüler auf, v​on denen einige d​as Pädagogium besuchten, e​ine Klasse, d​ie mit d​en alten Sprachen z​um Universitätsstudium führte. Die enormen Zuwächse a​n Schülern u​nd das breite Lehrangebot führten z​ur Erweiterung u​nd der Umwandlung d​es Pädagogiums i​n ein Gymnasium.

Postkarte zum hundertjährigen Bestehen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums

Geschichte

Die Schule erhielt i​hren Namen n​ach König Friedrich Wilhelm III., d​er aus Anlass d​es 50-jährigen Bestehens d​ie erfolgreiche Realschule aufwerten wollte. Friedrich Wilhelm III. stiftete e​in eigenes Gebäude für d​en gymnasialen Teil, m​it dessen Fertigstellung i​m Jahr 1805 d​er Weg gebahnt war, 1811 d​as Gymnasium organisatorisch abzutrennen. Doch b​lieb es m​it der Realschule u​nd der Mädchenschule (seit 1827 Elisabethschule) u​nter einem gemeinsamen Rektor, zunächst d​em Neffen d​es Gründers Andreas Jacob Hecker. Erst Rektor August Spilleke begann a​b 1820 e​ine gründliche Erneuerung d​es Lehrstoffs u​nd nahm weitere Schüler a​uf – v​on 508 (1820) a​uf 1458 (1841). Die Realschule w​urde 1859 z​ur Realschule 1. Ordnung u​nd 1882 z​um Realgymnasium umbenannt; e​s trug seitdem d​en Namen Kaiser-Wilhelm-Realgymnasium. Das Gymnasium w​urde eines d​er führenden humanistischen Gymnasien i​n Preußen.

Die Schulgebäude befanden s​ich an d​er Kochstraße i​n der Berliner Friedrichstadt. Das Gymnasium befand s​ich bis 1890 a​n der Kochstraße Ecke Friedrichstraße 41[1] (1890 abgebrochen) u​nd danach i​n einem n​ach Plänen v​on Baurat Friedrich Schulze[2] v​on 1888–1890 errichteten Neubau i​n der Kochstraße 13 (südlich)[3] Realgymnasium u​nd Elisabeth-Schule befanden s​ich in d​er Kochstraße 66 und 65 (nördlich). Alle Gebäude wurden i​m Zweiten Weltkrieg zerstört.

Nach d​em Ersten Weltkrieg sollten d​ie Schule aufgelöst u​nd die Gebäude aufgegeben werden. Doch d​ie Eltern u​nd der Elternrat erreichten d​en Erhalt, s​ogar ein komplettes n​eues Schulgebäude w​urde geplant. Dieses w​ar im Jahr 1929 fertig; e​s entstand n​ach Plänen v​on Baurat Heinrich Beckmann[4] i​n der Zwillingestraße für r​und 1,5 Millionen Mark. In dieser Summe w​ar auch e​ine moderne n​eue Innenausstattung enthalten, w​ie Experimentierräume für Chemie, Physik, Biologie o​der helle freundliche Zeichenräume. Erwähnenswert s​ind die Aula, d​ie sogar e​ine Orgel erhielt u​nd die darunter befindliche Turnhalle.[5]

Bekannte Lehrer

Bekannte Schüler

Literatur

  • Jahresbericht über die hiesige Königliche Realschule. Berlin 1828–1832; 1838–1884; 1886–1887; 1889–1890 (Digitalisat)
  • Jahresbericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1841; 1885–1915 (Digitalisat)
  • Zu den Schul-Feierlichkeiten, welche in dem Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium … statt finden werden. Berlin 1836; 1842–1847; 1849–1875 (Digitalisat)
  • Einladungsschrift … zur … Säkularfeier der Realschule und der daraus hervorgegangenen Anstalten, des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, der Elisabethschule und der Vorschule. Berlin 1847 (Digitalisat)
  • Schul-Nachrichten über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Berlin 1848 (Digitalisat)
  • Jahresbericht über das Schuljahr Ostern … bis Ostern … Berlin 1892; 1902–1915 (Digitalisat)
  • Bericht über das Schuljahr Ostern … bis Ostern … Berlin 1893–1901 (Digitalisat)
  • Die Königliche Realschule und die Militärzeugnisse. Hayn, Berlin 1893
  • Abriss der Geschichte der Königlichen Realschule. Hayn, Berlin 1897, Bd. 1 (Digitalisat)
  • Ludwig Wiese: Das höhere Schulwesen in Preußen, Historisch-Statistische Darstellung. Berlin 1864, books.google.de, speziell ab S. 97

Einzelnachweise

  1. Friedrichs-Straße. In: Allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen, 1822, Teil 3, S. 85.
  2. Uwe Kieling: Berliner Baubeamte und Staatsarchitekten im 19. Jh., Berlin, 1986, S. 81
  3. Das Königliche Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jahrgang 43 (1893), Sp. 587–592, Tafel 60–61. Digitalisat im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
  4. Beckmann, Heinrich. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Teil 1, S. 166. „Magistr.-Baurat a. D.“.
  5. Ein modernes Gymnasium. Musteranstalt in Neukölln eröffnet. In: Vossische Zeitung, 10. April 1929.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.