omelette
Erscheinungsbild
omelette (Französisch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular
|
Plural
|
---|---|
omelette
|
omelettes
|
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: [ɔm.lɛt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Omelett
Herkunft:
- omelette geht auf das lateinische lamella → la (kleine Metallplatte, dünnes Blech) zurück. Im Alt- und Mittelfranzösischen entstanden daraus die Formen lemelle und lemele, im Mittelfranzösischen war daneben auch lumelle (Klinge) gebräuchlich. Dadurch, dass es bei der Verbindung von lemele mit dem Artikel la → fr zu einer falschen Worttrennung kam, entwickelten sich im Alt- und Mittelfranzösischen zudem die Nebenformen alemelle und alemele, im Mittelfranzösischen gab es auch alumelle. Diese Bezeichnung wurde im 14. Jahrhundert auf die Eierkuchen übertragen, denen eine Ähnlichkeit mit flachen Klingen zugeschrieben wurde. Noch im Mittelfranzösischen trat ein Suffixwechsel auf, nach welchem das Wort alumette hieß. Durch eine Lautveränderung (Metathese) entstanden sodann die mittelfranzösischen Wörter amelette und amolette. Letzteres ist vom lateinischen mollis → la (weich) und dem gleichbedeutenden alt- und mittelfranzösischen mol beeinflusst. Die bis heute geltende Form omelette existierte bereits im zur Zeit des Mittelfranzösischen und dürfte aufgrund volksetymologischer Anlehnung an galloromanische Varianten von ovum → la (Ei) entstanden sein.[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Omelett1 |
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „omelette“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , „Omelett“, Seite 949 f.