magnus
Erscheinungsbild
māgnus (Latein)
[Bearbeiten]Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | māgnus | māgna | māgnum | magis mage |
Komparativ | māior | māior | māius | māius |
Superlativ | maximus | maxima | maximum | maxime |
Alle weiteren Formen: Flexion:magnus |
Worttrennung:
- mag·nus
Aussprache:
- IPA: [ˈmaŋ.nus]
- Hörbeispiele: magnus (klassisches Latein) (Info) magnus (Kirchenlatein) (Info)
Bedeutungen:
- [1] räumlich: groß, hoch, weit, lang
- [2] von der Anzahl, Menge, Gewicht: viel, beträchtlich, zahlreich, erheblich, teuer
- [3] übertragen:
- [4] bedeutend, wichtig
- [5] übertragen: hochstehend, erhaben, mächtig
- [6] übermäßig, übertrieben
- [7] von der Gesinnung:
- [a] lobend: hochherzig, edel
- [b] tadelnd: hochfahrend, prahlend
Gegenwörter:
- [?] parvus – klein
Beispiele:
- [1] „celsosque in ocris / Arvaque putria et mare magnum.“ (Liv. Andr. trag. 32–33)[1]
- [1] „alius in mari vult magno tenere tonsam“ (Enn. frg. 2 = var. 27)[2][3]
- [2]
- [3c] „namque nullum peius macerat humanum / quamde mare saevom: vires cui sunt magnae / topper confringent inportunae undae“ (Liv. Andr. poet. 18,1–3)[4]
- [3c] „Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)[5][6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] magna cum laude „mit großem/viel Lob“
- [3c] magna vox – die laute Stimme
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1–7] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „magnus“ (Zeno.org)
- [1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „magnus“
Quellen:
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 73.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 217.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 26.
- ↑ Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive) , Seite 6.
- ↑ Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive) , Seite 190.