Dependance
Erscheinungsbild
Dependance (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dependance | die Dependancen |
Genitiv | der Dependance | der Dependancen |
Dativ | der Dependance | den Dependancen |
Akkusativ | die Dependance | die Dependancen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- De·pen·dance, Plural: De·pen·dan·cen
Aussprache:
- IPA: [depɑ̃ˈdɑ̃ːs]
- Hörbeispiele: Dependance (Info)
- Reime: -ɑ̃ːs
Bedeutungen:
- [1] Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
- [2] veraltend: Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
Herkunft:
- übernommen vom gleichbedeutenden französischen Substantiv dépendance → fr, das ursprünglich auch für Abhängigkeit und Zugehörigkeit stand[1]
Gegenwörter:
- [1] Zentrale, Hauptsitz
- [1] Hauptgebäude
Beispiele:
- [1] Wir eröffnen demnächst unsere Dependance in Konstanz.
- [2] Bei unserem letzten Aufenthalt in Ihrem Hotel waren wir drüben in der Dependance untergebracht.
- [2] „Man hatte uns zwei Zimmer nebeneinander in der Dependance gegeben.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Dependance eröffnen, planen, unterhalten
- [2] in der Dependance untergebracht sein, wohnen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
[2] veraltend: Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dependance“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dependance“
Quellen:
- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „Dependance“, Seite 313
- ↑ Erich Maria Remarque: Drei Kameraden. Verlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi), Köln 1991, ISBN 3462020900, Seite 345