Braun
Erscheinungsbild
Braun (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Braun | die Braun | die Brauns |
Genitiv | des Braun des Brauns |
der Braun | der Brauns |
Dativ | dem Braun | den Braun | den Brauns |
Akkusativ | das Braun | die Braun | die Brauns |
Worttrennung:
- Braun, Plural 1: Braun, Plural 2: Brauns
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] durch starke Abdunklung von Orange oder Rot entstehender Farbton, etwa als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs braun
Synonyme:
- [1] Bräune
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Mischfarbe, Farbe, Farbton
Unterbegriffe:
- [1] Gelbbraun, Grünbraun, Kölnischbraun, Ockerbraun, Rotbraun, Schwarzbraun, Sepiabraun, Umbrabraun, Vandyckbraun, Venezianischbraun
Beispiele:
- [1] Das Braun deiner Tasche passt gut zur Farbe deiner Jacke.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Braun“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Braun“
- [1] The Free Dictionary „Braun“
Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Braun | —
|
Genitiv | des Brauns | —
|
Dativ | dem Braun | —
|
Akkusativ | den Braun | —
|
Worttrennung:
- Braun, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Damit die Goldplättchen bei der Bearbeitung nicht aneinanderkleben, wird das Trägerpapier mit Braun eingestäubt.
- [1] „Der Braun ist ein spezieller Fasergips, seine offizielle Bezeichnung ist Marienglas oder Wiener Kalk. In der Goldschlägerei wird er mit Seife präpariert. Seife und Wasser werden zu Lauge gekocht, zu Schaum geschlagen und unter den Braun gehoben. Der so präparierte Braun wird getrocknet und fein gesiebt.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mischung aus Gips und Seife, die bei der Blattgoldherstellung verwendet wird
- [1] Wikipedia-Artikel „Braun“
Quellen:
- ↑ Herstellung von Blattgold. Abgerufen am 22. Oktober 2018.
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Braun (Braun) |
die Braun (Braun) |
die Brauns | |||
Genitiv | des Braun des Brauns Brauns |
der Braun (Braun) |
der Brauns | |||
Dativ | dem Braun (Braun) |
der Braun (Braun) |
den Brauns | |||
Akkusativ | den Braun (Braun) |
die Braun (Braun) |
die Brauns | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Braun“ – für männliche Einzelpersonen, die „Braun“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Braun“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Braun“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Familienname
Herkunft:
- [1] Übername zu mittelhochdeutsch brūn "braun, dunkelfarbig", als Anspielung auf die Haar-, Augen- oder Hautfarbe aber auch Kleidung des ersten Namensträgers. [Quellen fehlen]
- [2] Vom Personennamen Brun, Bruno abgeleiteter Familiennamen.
Namensvarianten:
- Braune, Brauner, Braunert, Bräunle, Bräunlein, Brauns, Bruhn, Bruhns, Brun, Brune, Bruncke, Bruno, Bruns
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- Karl Ferdinand Braun: deutscher Physiker, Eva Braun
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] deutscher Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Braun (Familienname)“