[go: up one dir, main page]

Zum Inhalt springen

kapieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][Markierung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Ü-rechts D-rechts ggf. +G= (IoB 1.05)
{{Übersetzungen}}: "twig" ist ganz falsch!
 
Zeile 38: Zeile 38:
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{eu}}: {{Ü|eu|harrapatu}}, {{Ü|eu|ulertu}}
*{{eu}}: {{Ü|eu|harrapatu}}, {{Ü|eu|ulertu}}
*{{en}}: {{Ü|en|twig}}, {{Ü|en|get}}
*{{en}}: {{Ü|en|get}}, {{Ü|en|grasp}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kompreni}}
*{{eo}}: {{Ü|eo|kompreni}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capter}}, {{Ü|fr|piger}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|capter}}, {{Ü|fr|piger}}

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2023, 20:55 Uhr

kapieren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ich kapiere
du kapierst
er, sie, es kapiert
Präteritum ich kapierte
Konjunktiv II ich kapierte
Imperativ Singular kapiere!
kapier!
Plural kapiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
kapiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kapieren

Worttrennung:

ka·pie·ren, Präteritum: ka·pier·te, Partizip II: ka·piert

Aussprache:

IPA: [kaˈpiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kapieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: verstehen

Herkunft:

von lateinisch: capere = fassen, ergreifen im 17. Jahrhundert entlehnt[1]

Synonyme:

[1] begreifen, erfassen, verstehen, umgangssprachlich: behirnen, checken, durchblicken, fressen, gneißen, raffen, rallen, schnallen

Beispiele:

[1] „Dieser Idiot kapiert rein gar nichts.“

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kapieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkapieren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 468.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einparke