Fotografie
Erscheinungsbild
Fotografie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fotografie | die Fotografien |
Genitiv | der Fotografie | der Fotografien |
Dativ | der Fotografie | den Fotografien |
Akkusativ | die Fotografie | die Fotografien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fo·to·gra·fie, Plural: Fo·to·gra·fi·en
Aussprache:
- IPA: [fotoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Fotografie (Info), Fotografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] technisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von optischen Verfahren ein Bild (Fotografie, Lichtbild) auf ein lichtempfindliches Medium produziert und dort dauerhaft gespeichert wird
- [2] ein auf chemisch behandelten lichtempfindlichen Platten oder Filmen, über ein Linsensystem scharfgestelltes und fokussiertes, durch die Reaktion der Chemikalien mit dem eintreffenden Licht, festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von englisch photography → en entlehnt; das Wort ist im Deutschen erstmals 1839 belegt. Es ist eine Neubildung im Englischen, die sich aus altgriechisch φῶς (phōs☆) → grc, Genitiv φωτός (phōtos☆) → grc „Licht [der Himmelskörper], Helligkeit“ und γράφειν (graphein☆) → grc „malen, schreiben“ zusammensetzt.[1][2]
- Ableitung von Fotograf mit dem Ableitungsmorphem -ie
Synonyme:
- [1] Belichtung, Ablichtung
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1, 2] Farbfotografie/Farbphotographie, Schwarzweißfotografie/Schwarz-Weiß-Fotografie
- [1] Analogfotografie, Digitalfotografie; Available-Light-Fotografie
- [1] Aktfotografie, Astrofotografie, Selbstfotografie, Stockfotografie
Kurzformen:
- [2] Foto
Beispiele:
- [1] Die Schwarz-Weiß-Fotografie ist ein anspruchsvolles künstlerisches Genre.
- [1] „Mit dem Lichtdruck sind im Gegensatz zur Fotografie silberlose und preisgünstige Abbildungen in allen Halbtönen zu erzielen.“[3]
- [2] Diese Fotografie ist dir aber besonders gut gelungen.
- [2] „Ich kann mich noch an jene Fotografie erinnern.“[4]
- [2] „Der Major hielt die Fotografie in seiner gesunden Hand und betrachtete sie eingehend.“[5]
- [2] „Ich stehe an einer Glasvitrine, gefüllt mit vielen alten Fotografien.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Fotografie retuschieren
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] technisches Verfahren, bei dem ein Bild auf ein lichtempfindliches Medium dauerhaft gespeichert wird
|
[2] ein über ein Linsensystem auf chemischem Wege festgehaltenes Bildnis der realen Umgebung
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fotografie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fotografie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fotografie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fotografie“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Fotografie.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Fotografie“, Seite 310.
- ↑ Günter Formery: Buchstaben- oder Alphabet-Karten. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017 , Seite 23-25, Zitat Seite 24.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 8. Isländisches Original 1975.
- ↑ Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015 , Zitat Seite 100 f. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
- ↑ Manfred Kirchner: Cartes de Visite: Prof. Rudolph von Ihering. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 179–180, Zitat Seite 179 .