default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 61
Volume 61, Number 1, February 2024
- Christian Leyh
, Thomas Schäffer
:
Digitale Kompetenzen. 1-5 - Peter Mertens:
Öffnung der Wirtschaftsinformatik für breite gesellschaftliche Themen - eine Ergänzung. 6-11 - Christian Leyh
, Thomas Schäffer
:
Digitale Kompetenzen als notwendige Voraussetzung der Digitalen Transformation. 12-26 - Rebecca Finster
, Thomas Kronschläger
, Linda Grogorick
, Susanne Robra-Bissantz:
Ok, gegen Cupids Pfeil hilft keine Firewall - Sichere(s) Daten durch ganzheitlichen Kompetenzaufbau. 27-42 - Maren Kählig
, Marcel Susky
, Emily Hickmann
, Sophia Grummt
, Daniela Richter
, Peggy Richter
, Jens Weidner
, Martin Sedlmayr
, Anne Seim
:
Multi-Case-Studie zu Barrieren und förderlichen Faktoren der digitalen Kompetenz von Patienten - Ein interdisziplinärer Ansatz. 43-60 - Daria Höhener
:
Eine Taxonomie zur Rollendefinition von Chief Digital Officers im Zeitalter der Digitalen Transformation. 61-77 - Svenja Pieczurczyk
, Paul Drews:
Digitale Kompetenzen im Wandel: Eine Neubewertung digitaler Kompetenzen in der IT-Funktion eines Automobilunternehmens. 78-99 - Thomas Ludwig
, Natán Azabal, Marco Fries, Julia Nießner, Uwe Elsholz, Sylke Lützenkirchen, Martina Thomas, Lukas Schröder:
KI-Kompetenzen in der Praxis: Eine Analyse deutscher KMUs. 100-113 - Maximilian Helms
, Julia Bosbach, Audris Umel
, Christoph Lattemann:
Digitale Transformation und Well-being in unterschiedlichen Lebensphasen. 114-127 - Julia Bosbach
, Maximilian Helms, Audris Umel
, Christoph Lattemann:
Digitale Transformation im Handwerk - Motivatoren, Wünsche und Ängste von Mitarbeiter*innen im Change Prozess. 128-140 - Julia Lanzl
, Feline Schnaak
, Frederik Schöttl
, Henner Gimpel
:
Der Einfluss von digitalen Technologien auf Wissensarbeit: Kompetenzen im Wandel. 141-158 - Robin Merchel
, Kathleen Kampschulte, Kathrin Nauth, Jens Pöppelbuß:
Typische Profile digitaler Kompetenzen: Eine clusteranalytische Untersuchung digitaler Kompetenzen im Arbeitskontext. 159-174 - Jean-Michel Meier
, Michael Meyer, Manuel Geiger, Susanne Robra-Bissantz, Udo Triltsch:
Digitale Kompetenzen in der Weiterbildung: Gestaltung eines praxiszentrierten Weiterbildungskonzeptes für KMU. 175-188 - Jonathan Weyl
, Andreas Rößler, Mario Rossdeutscher
:
Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Studierenden. 189-201 - Kristina Kusanke
, Jennifer Kendziorra
, Sonja Pilgenroeder, Till J. Winkler
:
Maßnahmen für den Aufbau von Digital Leadership Kompetenzen für Führungskräfte im öffentlichen Sektor. 202-219 - Gunnar Auth
, Frank Bensberg
, Julian Christ
:
Digitale Kompetenzanforderungen in der öffentlichen Verwaltung nach der COVID-19-Pandemie. 220-233 - Julia Knifka
, Markus Tilgner, Georg Holand:
Kompetenzentwicklung in der Öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Digital.Campus Bayern (DCB). 234-251 - Gulnara Gabdoulline
, Christopher Julian Kern
, Julia Krönung:
Die ethischen Implikationen von Prozessdaten: Eine systematische Literaturanalyse von Datenethik und Process Mining. 252-265 - Andreas Jede
, Frank Bensberg
, Tabea Klein:
Blockchain-Technologie im Supply Chain Management - Anwendungspotenziale und Kompetenzlücken. 266-283 - Daniel Fasnacht
, Christian Straube:
Quantencomputing als Basistechnologie für den nächsten Konjunkturzyklus. 284-298 - Heidi Rinn
, Daniel Markgraf, Susanne Robra-Bissantz:
Virtuelle Welten in der Fernlehre - Eine Studie der Fernhochschule AKAD University. 299-310 - Thomas Schäffer
, Christian Leyh
:
Rezension "Das Management-Handbuch für Chief Data Officer. Aufbau und Betrieb der Daten-Supply Chain eines Unternehmens". 311-316 - Thomas Schäffer
, Christian Leyh
:
Rezension "Datenkompetenz. Daten erfolgreich nutzen.". 317-321
Volume 61, Number 2, April 2024
- Sara D'Onofrio:
Wie Maschinen zu kreativen Schöpfer wurden. 323-326 - Martin Lauber:
Gen-KI in Zeiten des Booms. 327-330 - Sara D'Onofrio
:
Generative Künstliche Intelligenz - die neue Ära der kreativen Maschinen. 331-343 - Stephan Leible
, Gian-Luca Gücük
, Dejan Simic
, Constantin von Brackel-Schmidt, Tom Lewandowski
:
Zwischen Forschung und Praxis: Fähigkeiten und Limitationen generativer KI sowie ihre wachsende Bedeutung in der Zukunft. 344-370 - Jasmin Bey Cowin
:
Generative Künstliche Intelligenz in Bildung, Forschung und Industrie: Die Philebus-Triade? 371-386 - Andreas Meier
:
Generative Lyrik. 387-401 - Nadine Steinmann, Alexander Piazza
:
KI-basierte Textkreation im Content Marketing: Design und Evaluation eines effektiven Prompts. 402-417 - Thorsten Pröhl
, Radoslaw Mohrhardt, Niels Förster, Erik Putzier, Rüdiger Zarnekow:
Erkennungsverfahren für KI-generierte Texte: Überblick und Architekturentwurf. 418-435 - Peter Buxmann, Adrian Glauben, Patrick Hendriks:
Die Nutzung von ChatGPT in Unternehmen: Ein Fallbeispiel zur Neugestaltung von Serviceprozessen. 436-448 - Laura Hein
, Malte Högemann, Katharina-Maria Illgen, Daniel Stattkus
, Enrico Kochon, Maja-Gwendoline Reibold, Jannick Eckle, Lena Seiwert, Jan Heinrich Beinke
, Julia Knopf, Oliver Thomas:
ChatGPT als Unterstützung von Lehrkräften - Einordnung, Analyse und Anwendungsbeispiele. 449-470 - Uwe Neuhaus, Michael Schulz, Hinrich Schröder, Franziska Herrmann:
Kompetenzfelder künftiger Beschäftigter im Bereich Künstlicher Intelligenz. 471-484 - Patrick Ruess
, Anna Staffa, Anna Kreutz, Christine Busch, Christian Oswaldo Saba Gayoso, Kathrin Pollmann:
Künstliche Intelligenz in betrieblichen Prozessen: Ein Vorgehensmodell zur partizipativen Gestaltung von KI-Anwendungen. 485-502 - Christian Russ
, Philipp Stalder
, Stefanie Rufinatscha, Tibor Pimentel, Lukas Geissmann:
Auswirkungen der Medizinprodukteverordnung auf ML-Lösungen in Schweizer Spitälern. 503-518 - Daniel Fall, Shakib Manouchehri:
Ethische Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenzen im Kontext des industriellen Wandels. 519-536 - Helena Weith
:
Faire KI-basierte Sprachassistenten. 537-554 - Mascha Kurpicz-Briki
, Christoph Glauser
, Loris Schmid
:
Vom "digital divide" zum "cyber divide". 555-571 - Nico Deistler:
IT-Compliance in KMU - Eine Methode zum angepassten Einsatz von Rahmenwerken. 572-585 - Edy Portmann
:
Rezension "Literary Theory for Robots". 586-587
Volume 61, Number 3, June 2024
- Simone Braun
, Max Sauer
, Jan Sürmeli
, Jonas Thessen
:
Selbstbestimmte Identitäten im E-Commerce. 1-24 - Carolin Durst, Jens Pöppelbuß:
Editorial. 589-591 - Susanne Robra-Bissantz:
Digitales Marketing - in flotten Sprüchen. 592-599 - Benjamin Desche
:
Die Kehrseite des digitalen Marketings: Der CO2-Fußabdruck. 600-608 - Carolin Durst
, Jens Pöppelbuß:
Umdenken beim Verkauf von Business-to-Business-Lösungen: Integration von Marketing, Vertrieb und Customer Success Management. 609-622 - Heiko Fischer
, Sven Seidenstricker:
Ready for Digital B2B Sales or not? Wie die Digitalisierung die Vertriebsarbeit verändert. 623-637 - Mihael Markic
, Charlotte Knickrehm
, Christian Ahlfeld
:
Der Einfluss von KI auf die Rolle von Vertriebspersonen im B2B. 638-651 - Ramona Grimm
, Carolin Durst:
Community-Led Growth als Markteintrittsstrategie für Software-Startups im B2B-Umfeld. 652-673 - Lisa Nestler
, Clara Hoffmann:
Corporate Influencing im Business-To-Business-Vertrieb. 674-693 - Sebastian Kriebel
, Sven Seidenstricker, Vinzenz Krause, Ulrich Schumacher:
Customer Success Management und dessen organisatorische Implementierung: eine qualitative Untersuchung. 694-707 - Katharina Peine, Andreas Helferich:
Vom ÖPNV-Anbieter zum Mobilitäts-Dienstleister und -Koordinator: Digitale Transformation in Marketing und Vertrieb am Beispiel der Ruhrbahn GmbH. 708-722 - Yelka von Zastrow, Fahri Yetim
:
Empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz einer Demand-Side-Plattform für Programmatisches Marketing. 723-743 - Atilla Wohllebe
, Jannik Manfred Prignitz:
Kundenanforderungen an ein digitalisiertes Einkaufserlebnis im Möbeleinzelhandel - Identifikation und Klassifizierung von Features mit Hilfe des Kano-Modells. 744-758 - Franz Lehner
, Sebastian Floerecke
:
Attribute zur Beschreibung unternehmensinterner IT-Services: Ergebnisse eines Literatur-Praxis-Vergleichs. 783-801 - Stefanie Alex
, Susanne Robra-Bissantz:
Implementierung von 360-Grad-Personas auf Basis von Action Design Research und Design Science Research - Ein Forschungsprojekt mit der Praxis. 802-819 - Paul Krauss:
Customer Insights - Kundenbedürfnisse und Konsumentenverhalten verstehen. 820-822 - Robin Heintze:
"The one thing" (Gary Keller & Jay Papasan). 823-825
Volume 61, Number 4, August 2024
- Kerstin Hooß, Matthias Knoll
:
IT für die Energiewende. 827-830 - Claudia Plattner, Dennis Laupichler:
Sichere Digitalisierung als Motor der Energiewende: Eine Einschätzung. 831-833 - Kerstin Hooß, Matthias Knoll
, Jürgen Welter:
IT - Enabler der Energiewende. 834-854 - Marcel Hallmann, Robert Pietracho, Przemyslaw Komarnicki, Jia Lei Du, Michael Niederkofler, Peter Käfer:
IKT-Konzepte zur Digitalisierung von MicroGrids und deren Betriebsführung. 855-873 - Manuela McCulloch
, Falko Ebe, Heiko Lorenz, Moritz Schwarz, Zhongran Zhang, Dietmar Graeber
:
IT-Lösungen zur Erbringung von Regelleistung aus PV-Anlagen unter Verwendung der Smart-Meter-Infrastruktur. 874-890 - Tanja Clees
, Michael Bareev-Rudy
, Malte Pfennig
:
Effizienter Datenmanagement-Workflow zur Analyse eines PtGtX-Systems basierend auf Open-Source-Software und Low-Cost-Hardware. 891-910 - Philipp zur Heiden
, Sascha Kaltenpoth
:
Wissensmanagement für Wartung und Instandhaltung im Verteilnetz - Konzeption eines Assistenzsystems basierend auf einem Large Language Model. 911-926 - Sven Müller
, Kevin Müller
, Kilian Hartmann, Christian Weindl:
Vergleich der Umsetzungsoptionen für Steuersysteme im Verbund im Energiesektor: Sicherheitsanforderungen, Effizienz und Wirksamkeit auf zentraler und dezentraler Ebene. 927-945 - Shari Alt
, Thomas Bleistein, Celina Kölsch, Dirk Werth:
FlexChain Marktmechanismen: Analyse von Preismodellen und Matching-Modi für einen nachhaltigen Flexibilitätshandel. 946-957 - Claudius Kübler, Julien Essers, Eike Niehs, Bernd Engel, Matthias Grandel:
Ereignisvariable Tarife zur Lastverschiebung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen im Prosumer-Haushalt. 958-990 - Leon Otis Speith, Christoph Hericks, Seyed Saeed Mirsafian, Martin Kiel, Torsten Füg, Vinod Rajamani, Yves Rosefort, Markus Thoben:
Der Forschungsschwerpunkt Cloud-basierte Energienetze. 991-1001 - Simon Kratzer
, Markus Westner
, Susanne Strahringer
:
Mehr als Vollzeit: Fractional CIOs in KMUs. 1002-1024 - Marcel Papert
, Thomas Weiß, Patrick Wiesnet, Johannes Weber:
Erweiterung der Klassifikation von Funktionalitäten von Supply Chain Management Informationssystemen. 1025-1041 - Thomas Rehbohm
, Kurt Sandkuhl:
Referenzarchitektur Cybersicherheit im Föderalsystem Deutschlands. 1042-1058 - Kerstin Hooß:
Praxisbuch Energiewirtschaft. Energieumwandlung, -transport und -beschaffung, Übertragungsnetzausbau und Kernenergieausstieg. 1059-1061 - Matthias Knoll
:
Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft - Blockchain als Treiber der Energiewende. 1062-1065
Volume 61, Number 5, October 2024
- Susanne Strahringer
, Markus Westner
:
Low-Code/No-Code - Demokratisierung der IT? 1067-1069 - Edona Elshan, Björn Binzer
:
Mehr als ein Trend?: Wie Low-Code die digitale Transformation unterstützt. 1070-1087 - Stephan Leible
, Dejan Simic
, Gian-Luca Gücük
, Constantin von Brackel-Schmidt:
Citizen Developer als Katalysatoren für die Entwicklung mitarbeitergetriebener Innovationen. 1088-1114 - Niculin Prinz
, Melanie Huber
, Constanze Riedinger
, Christopher Rentrop
:
Citizen Development als Treiber der digitalen Transformation - Aktuelle Ansätze bei der Adoption von Low-Code Development Plattformen. 1115-1135 - Björn Binzer
, Till J. Winkler
:
Die vier Phasen von Citizen Development-Initiativen: Treiber, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. 1136-1158 - Dominik Scharpf
, Altus Viljoen
, Andreas Hein
, Helmut Krcmar
:
Business Unit Development: Vorteile und Herausforderungen für beteiligte Mitarbeiter. 1159-1179 - Adrian Abendroth
, Benedict Bender
:
Ein Werkzeug zur Analyse von Komplexität von Low-Code und No-Code Add-ons: Ein Design Science Ansatz. 1180-1212 - Christoph Baumgarten, Rainer Endl
, Silvan Stich:
Professionelle Softwareentwicklung mit Low Code optimieren - eine Fallstudie. 1213-1234 - Alexander Skolik
, Bernd Löhr, Philipp zur Heiden, Christian Bartelheimer:
Nutzung von Low- und No-Code-Anwendungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in regulierten Energiemärkten. 1235-1255 - Stefan Hennig, Bruno Schulze, Franz Wallisch, Jürgen Anke
:
Mit Low-Code vom digitalen Produktpass bis zur Automatisierung ganzer Wertschöpfungsketten. 1256-1277 - Anthony Boyd Stevenson
, Julia Rieck
:
Retourenverhinderung durch gezielte Rabatte: Entwicklung eines KI-basierten Prototyps mit Low-Code-Technologie für den Kundendienst. 1278-1294 - Alexander Völz
, Danial Mohammadi Amlashi
, Patrik Burzynski, Wilfrid Utz
:
ADOxx: Eine Low-Code-Plattform für die Entwicklung von Modellierungswerkzeugen. 1295-1316 - Karin Küffmann
:
Einsatz von XR zur Belebung von Leerständen. 1317-1327 - Michael Möhring, Barbara Keller:
Nutzung von unterschiedlich strukturierten Daten zur Fehleranalyse in Produktionsbetrieben: Eine prototypische Beispielimplementierung. 1328-1347 - Stefan Schönig
, Stefan Jablonski:
Digitales Prozessmanagement: Eine Reflexion aus praktischer Sicht zur Förderung des Austauschs zwischen Forschung und Praxis. 1348-1365 - Susanne Strahringer
:
Prozesse in Industriebetrieben mittels Low-Code-Software digitalisieren - Ein Praxisleitfaden. 1366-1368 - Markus Westner
:
"Low-Code/No-Code: Citizen Developers and the Surprising Future of Business Applications". 1369-1372
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.