default search action
2. DeLFI 2004: Paderborn, Germany
- Gregor Engels, Silke Seehusen:
DeLFI 2004: Die e-Learning Fachtagung Informatik, Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn. LNI P-52, GI 2004, ISBN 3-88579-381-4
Eingeladene Vorträge
- Peter Stucki:
Das Bundesprogramm "Swiss Virtual Campus". 15-22 - Ina Wagner:
Zum Design inspirationeler Lernräume. 23-26 - Dirk Buddensiek:
Barrierefreiheit im Internet. 27-30
Tagungsbeiträge
Werkzeugbasierte Erstellung von Lehrinhalten
- Lars Kornelsen, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Matthias Waldhauer, N. Ossipova:
Strategien und Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Basis von XML. 31-42 - Peter Ziewer, Helmut Seidl:
Annotiertes Lecture Recording. 43-54 - Jörg Pleumann:
Erfahrungen mit dem multimedialen, didaktischen Modellierungswerkzeug DAVE. 55-66
Portalösungen
- Stefan Thanheiser, Frederic Toussaint, Hartmut Schmeck:
Die "Softwaretankstelle" mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte. 67-78 - Felix Behringer, David Engeldinger, Karsten Weicker:
Web-basierte Administration des Übungsbetriebs mit ECLAUS. 79-90 - Dennis Reil, Hans-Jürgen Appelrath:
Kostenpflichtiger Content in Lernportalen. 91-102
Neuartige Lehr-/Lernkonzepte
- Otto K. Ferstl, Christian Ullrich:
Eine MultiView-Benutzungsoberfläche für integrierte Lernumgebungen. 103-115 - Peter Dawabi, Martin Wessner:
Modellierung von Blended Learning Szenarien. 115-126 - Corina Kopka, Doris Schmedding, Jens Schröder:
Der Unified Process im Grundstudium - Didaktische Konzeption, von Lernmodulen und Erfahrungen. 127-138
e-Lerning-Standards
- Maik Bunschkowski, Marc Röser, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt:
Eine differenzierte Metadatennotation XML-basierter E-Learning-Ressourcen für ein zuverlässiges Metadatenmanagement. 139-150 - Michael Bungenstock, Andreas Baudry, Bärbel Mertsching:
Entwicklung eines technischen Rahmenwerks für standardkompatible Lernobjekte. 151-162 - Andreas Harrer, Alke Martens:
Adaptivität in eLearning-Standards-ein vernachlässigtes Thema. 163-174
Neuartige Lehr-/Lernkonzepte(2)
- Martin Wessner, Peter Dawabi:
Interaktionsunterstützung für die Präsenzlehre - Szenarien und Desing. 175-186 - Corinna Haas, Uwe Hoppe:
Auf dem Weg zum E-Business-Manager: Lernen am Beispiel des Modellunternehmens und in der virtuellen Übungsfirma IMPULS-Schuh AG. 187-198 - Michael Herczeg, Inga Schön, Lia Hadley, C. Michelsen, J. de Wall:
Medienproduktion im Projekt medin: Multimediales Fernstudium Medizinische Informatik. 199-210
Kooperative Lernumgebungen
- Christian Schmidt, Thorsten Hampel, Thomas Bopp:
We've got mail! - Eine neue Qualität der Integration von Nachrichtendiensten in die kooperative Wissensorganisation. 211-222 - Andrea Kienle, Carsten Ritterskamp:
Rollenbasierte Kooperationsunterstützung in CSCL-Umgebungen. 223-234 - Anja Haake, Mohamed Bourimi, Jörg M. Haake, Till Schümmer, Britta Landgraf:
Endbenutzer-gesteuerte Gruppenbildung in gemeinsamen Lernräumen. 235-246
Semantische Annotierung von Lernobjekten
- Alexander Hörnlein, Stanislaus Reimer, Christian Kneitz, Christian Betz, Frank Puppe:
Sematische Annotierung von Arztbriefen zur Generierung diagnostischer Trainingsfälle. 247-258 - Andreas Schmidt:
Kontextgesteuertes E-Learning in Unternehmensumgebungen: Der "Learning in Process"-Ansatz. 259-270 - Bernd Krieg-Brückner, Arne Lindow, Christoph Lüth, Achim Mahnke, George Russell:
Semantic Interrelation of Documents via an Ontology. 271-282
Empirische Evaluation von Lernumgebungen
- Nicolai K. Scheele, Anja Wessels, Wolfgang Effelsberg:
Die Interaktive Vorlesung in der Praxis. 283-294 - Ines Grützner, Claudia Hebestreit, Dietmar Pfahl, Carsten Vollmers:
Erfolgsfaktoren für effektives E-Lerning - Ergebnisse einer empirischen Studie. 295-306 - Sabine Hochholdinger, Niclas Schaper:
Formative Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings für die technische Bildung. 307-318
Vorgehensmodelle
- Sybille Hambach:
Vorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten. 319-330 - Michael Janneck:
Usability Engineering didaktischer Software. 331-342 - Torsten Brinda, Andreas Hoffmann:
Entwicklung von Software zur Exploration im Bildungskontext. 343-354
Kurzbeiträge
- Andreas Auinger, Andreas Pumberger, M. Tober, Christian Stary, G. Wageneder:
Die didaktische Aufbereitung von Content als bestimmendes Gestaltungsmerkmal von selbstgesteuertem Wissenstransfer. 355-356 - Dirk Bade, Georg Nüssel, Gerd Wilts:
Bilsungscontrolling im Einsatz beim Blended Learning: Kurzbeurteilungen, Online Tests, Testzugänge, Nutzungsstatistiken und Qualitätsreports als passende Werkzeuge. 357-358 - Marianne Behrends, Jan E. W. Zajaczek, Thomas Kupka, J. Krückberg, Hartmut Becker, Herbert K. Matthies:
Blended Learning in der ärztlichen Fortbildung - Erste Erfahrungen und Evaluationsergebnisse. 359-361 - K. Bertelt, Sabrina Geißler, Thorsten Hampel:
Semantisch-räumliche Strukturierung von Wissen - neue Qualitäten der kooperativen Wissenskonstruktion durch SVG. 361-362 - Thomas Bopp, Thorsten Hampel:
Szenarien kooperativen Lernens & Arbeitens über Servergrenzen hinweg. 363-354 - Andrea Bör, Rolf Borgeest, Sabine Rathmayer, Manfred Stross:
elecTUM - Integriertes eLearning an der Technischen Universität Müchen. 365-366 - Klaus Bothe, Kay Schützler:
JCSE - ein alternatives Multimediaprojekt zur Lehre in der Softwaretechnik. 367-368 - Peter Deussen, Hartmut Barthelmess, Oliver Andre:
Mobile Lehr- und Lernszenarien. 369-370 - Sventja Dieter, Matthias Bonn, Hartmut Schmeck:
Mobiles Lernen an der Notebook Universität Karlsruhe. 371-372 - Peter F. Elzer:
Kreatives Gestalten mit neuen Medien - der Bau interaktiver Environments. 373-374 - Ulrike Erb, Peter Gorny:
Kooperatives Online-Lernen als Ziel der Medienpädagogik - Erfahrungen aus dem Projekt eL3. 375-376 - Kay W. Fiolka, Klaus D. Heidtmann, Bernd E. Wolfinger:
Experimentelles und exploratives Lernen mit selbstentwickelten eLearning-Werkzeugen im Bereich der Telematik. 377-379 - Frank Fuchs-Kittowski, Daniel Faust, Marco Preuß:
Kooperative Wissenserzeugung im Arbeitsprozess Lernender. 379-378 - Clemens Gruber, Kai-Christoph Hamborg, Frank Ollermann:
Integration dezentral gepflegten Contents in Internet-Seiten durch Anbindung an Lernmanagement-Systeme. 381-382 - Martin Gutbrod, Stefan Fischer:
Ein Referenzmodell zur Bildungskostenrechnung. 383-384 - D. Hoppe, Christian Werner, Stefan Fischer:
Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Lernobjekten mobiles Lernen. 385-386 - Christian Kohls, Tobias Windbrake:
Muster für interaktive Inhalte. 389-390 - Kohlyang:
E- and Distance Learning in an African Context. 391-392 - Arne Lindow, Martin Gogolla:
Eine multimediale Erweiterung eines UML-Tools für Lehrzwecke. 393-394 - Matthias Lüder, Peter Forbrig, Anke Dittmar:
Ein Modellbasierter Ansatz für den Entwurf von e-Learning Umgebungen. 395-396 - H. Messelken, Matthias Ballod, Silke Dormeier, Frank Esser:
Virtuelle Plattformen zur multimedialen Unterrichtsvorbereitung. 397-398 - Olaf Nowaczyk:
Explorationen und kooperative Explorationen - interaktive Medien für die Ausbildung in technischen Fächern. 399-400 - A. Reisky:
eLearning und Wissensmanagement auf Basis eines prozessorientierten, integrativen Bildungsmanagements und Bildungscontrollings. 401-402 - Maik Stührenberg:
Erfahrungen und Trends zum Einsatz von XML Learning Objects aus dem BMBF-Projekt MiLCA. 403-404 - Torsten Ullrich, Dieter W. Fellner:
Modulare Inhaltserzeugung nach dem Baukastenprinzip. 405
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.