Johannes Maria Verweyen
Biographie |
---|
Geboren am 11. Mai 1883 in Till, heute Bedburg-Hau. War ein deutscher Dichter, Philosoph, temporärer Freimaurer und Theosoph sowie ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Studierte in Freiburg im Breisgau, Leipzig, Berlin, Bonn und Straßburg. 1908 Privatdozent. Von 1918 bis zum Entzug seiner Lehrerlaubnis 1934 Professor der Philosophie in Bonn. 1941 Verhaftung. 1942 Deportation nach Sachsenhausen, 1945 ins Vernichtungslager Bergen-Belsen. Verweyen machte als Denker verschiedene Wandlungen durch: Monismus, Materialismus, Parapsychologie, Hinduismus, 1936 Katholizismus. Gestorben am 21. März 1945 im KZ Bergen-Belsen. |
Selbstständige Veröffentlichungen |
Ehrenfried Walter von Tschirnhaus als Philosoph. Eine philosophie-geschichtliche Abhandlung. Bonn: Hanstein 1905 – Die Tat im Ganzen der Philosophie. Heidelberg: Winter 1908 – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik. Heidelberg: Winter 1909 – Philosophie und Theologie im Mittelalter, die historischen Voraussetzungen des Anti-Modernismus. 1911 – Philosophie des Möglichen. Grundzüge einer Erkenntniskritik. Leipzig: Hirzel 1913 – Naturphilosophie. Leipzig: Teubner 1915 – Der Krieg im Lichte großer Denker. München: Reinhardt 1916 – Krieg und Jenseitsglaube. München: Reinhardt 1917 – Vom Geist der deutschen Dichtung. Bonn: Röhrscheid 1917 – Die geistige Bedeutung des Soldatenlebens. Bonn: Marcus & Weber 1918 – Der Edelmensch und seine Werte. München: Reinhardt 1919 – Neuere Hauptrichtungen der Philosophie. Bielefeld: Velhagen & Klasing 1920 – Form als Wesensausdruck. Prien: Anthropos-Verlag 1921 – Philosophie des Mittelalters. Berlin: De Gruyter 1921 – Gebete eines Gottlosen. Bonn: L. Röhrscheid 1922 – Redlichkeit als Kulturforderung. Hamburg: Paul Hartung 1922 – Der religiöse Mensch und seine Probleme. München: E. Reinhardt 1924 – Aus Bewusstseins Tiefen. Gebete kosmischer Mystik. Leipzig: Wolkenwanderer-Verlag 1924 – Deutschlands geistige Erneuerung. Leipzig: Quelle & Meyer 1924 – Der soziale Mensch und seine Grundfragen. München: Reinhardt 1924 – Deutschlands geistige Erneuerung. Leipzig: Quelle & Meyer 1924 – Religion und Kultur. Leipzig: Quelle und Meyer 1925 – Betrachtungen über mystische Dinge. Leipzig: Wolkenwanderer-Verlag 1925 – Weltgeheimnis und okkulte Probleme. Berlin: Pyramidenverlag Dr. Schwarz & Co. 1926 – Meisterung des Lebens. Dresden: C. Reissner 1926 – Wagner und Nietzsche. Stuttgart: Strecker & Schröder 1926 – Positive Lebensführung. Pfullingen: J. Baum 1927 – Probleme des Mediumismus. Stuttgart: F.Enke 1928 – Der neue Mensch und seine Ziele. Menschheitsfragen der Gegenwart und Zukunft. Stuttgart: W. Hädecke 1930 – Das Geheimnis von Konnersreuth. Ein Augenzeuge berichtet und deutet die rätselhaften Vorgänge. Stuttgart: Süddeutsches Verlagshaus 1932 – Gedächtnis- und Willensschulung. Eine neuzeitliche Trainingslehre mit praktischen Anweisungen. Stuttgart: Süddeutsches Verlagshaus 1932 – Neugeist als Lebensmacht. Ein Führer zu einer neuen geistigen Lebensgestaltung. Pfullingen in Württemberg: Baum 1932 – Neugeist und die Krisis der Gegenwart. Pfullingen in Württemberg: Baum 1932 – Nationalsozialismus und Theosophie. Düsseldorf: Ring-Verlag Ernst Pieper 1934 – Praktische Menschenkenntnis und richtige Menschenbehandlung. Neue charakterkundliche Anweisungen mit Bildern und praktischen Beispielen. Stuttgart: Süddeutsches Verlagshaus 1934 – Das Vaterunser. Betrachtungen und Gedanken. Breslau: Franke 1936 – Zwei Welten. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen. Breslau: Franke 1937 – Welt und Welten. Breslau: Franke 1936 – Zurück zu Christus. Ein Buch der Einkehr und Umkehr. Breslau: Franke 1937 – Leben und Mysterien. Breslau: Franke 1939 – Wesen und Sinn des Lebens. Leipzig: Widder-Verlag 1939 – Welche Menschen passen zueinander? Breslau: Franke 1940 – Wie behandelt man seine Mitmenschen richtig? Breslau: Franke 1940 – Heimkehr. Eine religiöse Entwicklung. Breslau: Franke 1941 – postum: Seelenstimmungen in Hymnen. Klebe: Boss-Dr. und Verlag 1950 – Zwiegesänge. Stuttgart: Lausch & Zweigle 1950 – Zum Ende und dem Ewigen hin. Aus der Gefangenschaft Hinterlassenes. Freiburg im Breisgau: Mors 1970. |
Unselbstständige Veröffentlichungen in |
Feuer. Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur, 1920/21, S. 162-168: Vom Dreiklang der Lebenskunst; S. 359-366: Geistigkeit und Schöpferfreude; S. 759-764: Gebete eines Gottlosen – J. Haupt: Elementargeister bei Fouqué, Immermann und Hoffmann. Geleitwort von J. M. Verweyen. Leipzig: Wolkenwanderer-Verlag 1923 – Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 1925, S. 223-230: Soziologie der Kunst – Innendekoration. Das behagliche Heim. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 1926, S. 256: Befreiende Macht der Kunst – K. Pätzold: Hingabe. Wege zu einer sozialen und kulturellen Neuorientierung. Mit einem Geleitwort von J. M. Verweyen. Düsseldorf: Ernst Pieper, Ring Verlag 1930 – H. Stein: Charaktertypen. Eine Einführung in die astrologisch-physiognomische Betrachtungsweise. Mit einem Vorwort von J. M. Verweyen. Halle: C. Marhold 1930 – J. P. Steffes: Philosophische, theologische und pädagogische Schau. Kevelaer: Butzon & Bercker 1934 – Deutsche Monatsblätter für Volk und Heimat, 1935, September Heft, S. 519-525: Kultur des Gesprächs – postum: A. Kümmel (Hg.): Medientheorie 1888-1933. Texte und Kommentare. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002, S. 454-460: Radioitis! Gedanken zum Radiohören. |
Selbstständige Veröffentlichungen über |
Michels: Der Philosoph von Bergen-Belsen. Johannes Maria Verweyen. Münster: Regensberg 1952 – K. Kamps. J. M. Verweyen, Gottsucher, Mahner und Bekenner. Wiesbaden: Credo-Verlag 1955 – K. Kamps: Johannes Maria Verweyen. Philosoph, Gottsucher und Bekenner. Lasst uns ganze Christen sein! Wiesbaden: Credo-Verlag 1962 – G. Laux: Die Briefe der Gertrud Laux zum Gedenken an Johannes Maria Verweyen. Ein Bericht. Stuttgart: Spieth 1986 – Johannes Maria Verweyen. Till 11. Mai 1883. Bergen-Belsen 21. März 1945. Gedenken zum 60. Todestag am 21. März 2005. Mit Beitr. von B. Kipping und H. R. Schlette. Hg. v. Gemeinde Bedburg-Hau (Gemeindearchiv). Bedburg-Hau 2005 – J. Klein: Wanderer zwischen den Weltanschauungen. Johannes Maria Verweyen (1883-1945). Ein Philosoph in der „Ära der Apostel“. Berlin: Lit Verlag 2009. |
Unselbstständige Veröffentlichungen über |
L. Baur: Philosophie und Theologie im Mittelalter. Rezension, in: Theologische Quartalschrift, 1914, 4, S. 614/15 – R. H. Grützmacher: Naturphilosophie. Rezension, in: Theologisches Literaturblatt, 1915, 23, S. 57 – R. Jelke: Der Edelmensch und seine Werte. Rezension, in: Theologisches Literaturblatt, 1922, 16, S. 252-253 – (Ausw.) J. M. Verweyen, in: Deutsche Rundschau, Nr. 5, 1953 – Kosch, Bd. 4, 1956 ff., S. 3118 – H.-K. Seeger: Johannes Maria Verweyen, in: Rundbrief/Internationaler Karls-Liesner-Kreis, 1998, S. 57-62 – B. Kipping: Johannes Maria Verweyen, ein Bauernsohn vom Niederrhein, in: Kalender für das Klever Land, 50, 2000 (1999), S. 84-87 – A. Pfeiffer: Johannes Maria Verweyen (1883-1945). Ein niederrheinischer Märtyrer eigener Art, in: Der Niederrhein. 70, 2003, 4, S. 206-209 – H. R. Schlette: Johannes Maria Verweyens “Lebensdrama“. Ein Überblick, in: Gaesdoncker Blätter, 2004, S. 40-50 – J. Klein: Querdenker, Missionar und Märtyrer. Reaktion auf Johannes Maria Verweyen (1883-1945), in: Gaesdoncker Blätter, 2004, S. 51-58 – H. Zander: Johannes Maria Verweyen (1883-1945) als Theosoph, in: Gaesdoncker Blätter, 7, 2005, S. 37-70 – H. R. Schlette: Johannes Maria Verweyen. Sein Leben auf der Suche nach Wahrheit, in: Kalender für das Klever Land, 56, 2006 (2005), S. 114-121 – B. Kipping: Johannes Maria Verweyen im Internet, in: Geschichtsbrief Bedburg-Hau 1, 2006, S. 20-21 – B. Kipping: Zum Gedenken an Johannes Maria Verweyen. Der Philosoph aus Till starb vor 60 Jahren am 21. März 1945, in: Geschichtsbrief Bedburg-Hau 1, 2006, S. 16-19 – H. Zander: Die Weimarer Jahre unter Johannes Maria Verweyen, in: H. Zander: Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 198-208 – J. Klein: Viele (Irr-)Wege führen nach Rom. Eine Skizze zu Verweyens Glaubenswechsel, in: Geschichtsbrief Bedburg-Hau, 2009, S. 18-32 – Dr. Johannes Maria Verweyen, in: H. Moll: Zeugen für Christus 1. Paderborn: Schöningh 2010, S. 470-474. |
Erwähnungen in |
R. Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. München: R. Oldenbourg Verlag 2006, S. 55 – T. Becker (Hg.): Zwischen Diktatur und Neubeginn. Die Universität Bonn im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 123 – A. Manthripragada: The Threat and Allure of the Magical. Selected Papers from the 17th Annual Interdisciplinary German Studies Conference, University of California, Berkeley. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2013, S. 31. |
Nachlass/Vorlass |
GND-Nummer |
118768182 Link zu diesem Datensatz in der DNB |
Diözesanbibliothek Münster mit Studien- und Zentralbibliothek der Franziskaner
Institution |
---|
Diözesanbibliothek Münster mit Studien- und Zentralbibliothek der Franziskaner |
Bestand |
Sammlung |
Ordnung |
geordnet
|
Umfang |
13 Ordner
|
Nutzung |
uneingeschränkt
|
Inhalt |
u.a. Kompositionen Verweyens, Vorträge sowie unveröffentlichte Werke, Ansprachen in der Theosophischen Gesellschaft sowie Predigten, die Verweyen als Priester der Liberal-Katholischen Kirche gehalten hat, Dokumente aus der Zeit der Verfolgung und Inhaftierung durch das nationalsozialistische Regime sowie Nachrufe und Gedenkaufsätze. |