Erlkönig, der
Bedeutungsübersicht
- 1. [Mythologie] König der Waldgeister, Elfenkönig, der durch die gleichnamige Ballade von Goethe populär wurde
- 2. [übertragen, fachsprachlich] getarnter Prototyp eines neuen, noch in der Entwicklung befindlichen Automodells
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Mythologie König der Waldgeister, Elfenkönig, der durch die gleichnamige Ballade von Goethe populär wurde
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Lied vom Erlkönig
Beispiele:
Goethe hat den Schauder nächtlicher Ritte in gleich zwei seiner berühmtesten Gedichte eingefangen. Das eine ist die Ballade vom Erlkönig mit der Eingangsfrage »Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?« Das andere ist »Willkommen und Abschied«, in dem es heißt: »Die Winde schwangen leise Flügel / Umsausten schauerlich mein Ohr. Die Nacht schuf tausend Ungeheuer, / Doch tausendfacher war mein Mut.« [Die Welt, 16.03.2019]
Walser liebt sprechende Namen: In Ohne Einander gibt es einen »Erlkönig« genannten Kritiker, bei dem die Dichter sterben wie das Kind in den Armen von Goethes Erlkönig. [Die Zeit, 29.09.2008]
Allein wie Bostridge mit der wörtlichen Rede im Goethe‑Text jongliert, gleicht einem Drahtseilakt; allein wie er Vater, Sohn, Erlenkönig und Balladen‑Ich mittels Klangfarben in ein psychologisches Kräfteviereck stellt, scheint unerhört. [Die Zeit, 22.10.1998]
Erlkönig, mißverständliche Übersetzung des dän. Ellekongen (entstanden aus Elvekongen, d. h. Elfenkönig), durch Herder in die deutsche Poesie eingeführt; Ballade von Goethe. [Brockhaus’ Kleines Konversation-Lexikon. Leipzig: F. A. Brockhaus 1906, S. 21148]
Feuchte Thaunebel erheben sich erquickend vom Boden und ziehen durch die Ufererlen und hüllen sie in ihren Schleier, Erlkönig und seine Töchter umschweben in neckisch‑wechselndem Spiel der Gestalten die altersgrauen Stämme der Weiden. [Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig 1848]
2.
übertragen, fachsprachlich getarnter Prototyp eines neuen, noch in der Entwicklung befindlichen Automodells
Schreibung: Erlkönig
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Erlkönig erwischen
Beispiele:
An der Front und am Heck ist der Erlkönig noch heftig getarnt, entsprechend überarbeitet BMW das Modell an diesen Stellen. [Erlkönig BMW 8er (2023), 22.08.2021, aufgerufen am 22.08.2021]
Ein Erlkönig ist in der Sprache der Automobilbranche ein kurz vor der Serienreife stehendes Modell, das sich nun noch in freier Wildbahn, unter den realen Bedingungen von Wind, Wasser und Straßenbelag, bewähren muss. [Die Zeit, 16.09.2013 (online)]
BILD hat einen fast ungetarnten Erlkönig auf winterlicher Testfahrt erwischt. [Bild, 24.12.2005]
Sie sitzen auf einer durchgehenden Schaumstoffmatte und halten sich an den links und rechts angebrachten Griffpaaren [bei einem Rennrodel]. Wie bei der Geburt eines neuen Wagens waren zuerst zehn »Erlkönige« (»geheime« Modelle) im Allgäu, in Tirol und in der Schweiz erprobt worden. Der deutsche Meister im Rennrodeln, Huber, prüfte den kleinen Porsche zuletzt in Zürs am Arlberg. [Die Zeit, 12.02.1965]
Obendrein hat man Versuchswagen in der Lüneburger Heide ihre Runden drehen sehen, sozusagen »Erlkönige« im Nebel, deren Heimat Wolfsburg sein soll. [Die Zeit, 18.03.1960]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Erle · erlen · Erlkönig
Erle f. an feuchten Stellen wachsender Laubbaum. Der germ. Baumname ahd. elira (9. Jh.), mit Metathese erila (10. Jh.), mhd. erle, asächs. elis, mnd. alre, elre, else, eller (vgl. nordd. Eller), mnl. else, nl. els, aengl. alor, aler, engl. alder, anord. elri, elrir, alri, ǫlr, dän. el (ein aus span. aliso ‘Erle’ erschlossenes got. *aliza oder *alisa bleibt unsicher; vgl. ) ist verwandt mit aruss. 1, 134olьcha, serb.-kslaw. jelьcha, russ. ol’chá (ольха) ‘Erle’, lit. al̃ksnis, lat. alnus. Diese Namen werden als Bildungen mit s-Suffixen (im Germ. vornehmlich *alisō, *alizō) auf die vor allem in Tier- und Pflanzennamen auftretende Farbwurzel ie. *el-, *ol- ‘rot, braun’ (s. Ulme, Lamm, Iltis) zurückgeführt, zu der auch ahd. elo (flektiert elawēr) ‘gelb’ (um 800) gehört, so daß die Benennung an die rötlich-gelbe Farbe des Holzes anknüpft. – erlen Adj. ‘aus Erlenholz’, ahd. erilīn (Hs. 12. Jh.), mhd. erlīn. Erlkönig m. dän. ellekonge (aus elve(r)konge) ‘Elfenkönig’ wird von Herder (1778) in Anlehnung an nordd. Eller fälschlich als Erl(en)könig übersetzt; von Goethe 1782 für seine Ballade übernommen.
Typische Verbindungen zu ›Erlkönig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Erlkönig‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Erleuchtungserlebnis erliegen Erliegen erlisten Erlistung |
erlogen Erlös erlöschen erlosen erlösen |
selten | häufig | |||||
Wortverlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~581)
- Historische Korpora (~3079)
- DTA-Kern+Erweiterungen (73)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (39)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (19)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (15)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (40)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (58)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1)
- Polytechnisches Journal (1)
- Filmuntertitel (3)
- Gesprochene Sprache (5)
- DDR (5)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (8)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (8)
- Wikipedia-Korpus (342)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)