Großmann, Marcel
- Lebensdaten
- 1878 – 1936
- Geburtsort
- Budapest
- Sterbeort
- Zürich
- Beruf/Funktion
- Mathematiker
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 11687306X | OGND | VIAF: 73915727
- Namensvarianten
-
- Großmann, Marcel Hans
- Großmann, Marcel
- Großmann, Marcel Hans
- Grossmann, Marcel
- Grossmann, Marcel Hans
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Großmann, Marcel Hans
Mathematiker, * 9.4.1878 Budapest, † 7.9.1936 Zürich. (reformiert)
-
Genealogie
V Jules (1843–1934), Kaufm., S d. Kaufm. Jean, aus Mülhausen/Elsaß, u. d. Amélie Benner;
M Henriette (1850–1925), T d. Frdr. Lichtenhahn, Pfarrer u. Waisenvater in Basel, u. d. Maria Elis. Stehelin;
⚭ Thalwil 1903 Anna (* 1882), T d. Eduard Keller (1848–1913), Ing., techn. Dir., u. d. Anna Kuhn;
1 S, 1 T, u. a. Marcel (* 1904), Prof. a. d. Handelshochschule St. Gallen, Dir. d. Schweizer Rückversicherungsges. -
Biographie
Nach der Übersiedlung der Eltern nach Basel bestand G. 1896 die Reifeprüfung an der dortigen Oberrealschule. Er studierte am Polytechnikum in Zürich Mathematik und wirkte 1900 daselbst als Assistent von W. Fiedler. 1901 erhielt er eine Professur an der Kantonsschule Frauenfeld, 1905 eine solche an der Oberrealschule in Basel und doktorierte 1902 an der Universität Zürich mit der Arbeit „Über metrische Eigenschaften kollinearer Gebilde“. Von 1907 bis zu seinem Rücktritt bekleidete er die Professur für Darstellende Geometrie an der ETH Zürich. G. verfügte über ein hervorragendes Lehrtalent, dem viele Generationen von Mathematikern und Ingenieuren die Ausbildung in Geometrie verdanken. Er zeichnete sich vor allem durch seine Zusammenarbeit mit →Albert Einstein aus, den er in die Grundlagen der Invariantentheorie einführte. Hieraus sind die Schriften hervorgegangen: „Entwurf einer verallgemeinerten Relativitätstheorie und einer Theorie der Gravitation“, Mathematischer Teil (1913) (Physikalischer Teile von A. Einstein); „Mathematische Begriffsbildungen zur Gravitationstheorie“ (Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 58, 1913, S. 291-97); „Kovarianzeigenschaften der Feldgleichungen“ (Zeitschrift für Mathematik und Physik 63, 1914, S. 215-25, mit A. Einstein). – Bleibende Verdienste erwarb sich G. um die Reform des schweizerischen Mittelschulunterrichtes und die Organisation des Hochschulunterrichtes. 1910 gründete er mit H. Fehr und R. Fueter die Schweizerische Mathematische Gesellschaft, deren Ehrenmitglied er wurde.
-
Werke
Weitere W u. a. Der math. Unterricht an d. ETH, in: Der math. Unterricht in d. Schweiz, Berr. d. Schweizer. Subkomm., Nr. 7, 1910/12.
-
Literatur
W. Saxer, in: Vj.schr. d. Naturforsch. Ges. in Zürich 81, 1936, S. 322-26 (W);
F. Bäschlin, in: Schweizer. Zs. f. Vermessungswesen 34, 1936, S. 243 f.;
L. Kollros, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforsch. Ges. 118, 1937, S. 325-29 (W, P);
C. Seelig, →Albert Einstein, ²1960 (P);
Pogg. V-VII a. -
Autor/in
Johann Jakob Burckhardt -
Zitierweise
Burckhardt, Johann Jakob, "Großmann, Marcel" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 159 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11687306X.html#ndbcontent