Mineralienatlas - Fossilienatlas
Amalgam |
Bilder (9 Bilder gesamt)
Aufrufe (File: ): 1851
Analyse von gefälschtem Platin-Nugget Als Fundort des vermeintlichen, etwa 6 mm großen, leicht warzigen, aber deutlich abgerollten, hellweißen Nuggets wurd beim Kauf Choqui in Kolumbien angegeben. Dieser seltene Fundort rechtfertigte auch den relativ hohen Preis (150.-DM). Anläßlich einer Reihenuntersuchung von Platinmineralen meiner Sammlung stellte sich allerdings heraus, daß es sich nicht um Platin, sondern um Silber-Zinn-Amalgam handelte. Ein Mineral dieser spezifischen Zusammensetzung gibt es in der Natur nicht, allerdings wurde eine ähnliche Legierung früher in der Dentalprothethik verwendet (Zahnplomben). Copyright: Klaus Schäfer; Beitrag: Klaus Schäfer Sammlung: Klaus Schäfer, Sammlungsnummer: SyS-Amal-2-2-1 Mineral: Amalgam, Platin Lexikon: Fälschungen/Fälschungsliste Bild: 1581580220 Wertung: 10 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Analyse von gefälschtem Platin-Nugget (SNr: SyS-Amal-2-2-1) |
Als Fundort des vermeintlichen, etwa 6 mm großen, leicht warzigen, aber deutlich abgerollten, hellweißen Nuggets wurd beim Kauf Choqui in Kolumbien angegeben. Dieser seltene Fundort rechtfertigte a... |
Sammlung: | Klaus Schäfer |
Copyright: | Klaus Schäfer |
Beitrag: Klaus Schäfer 2020-02-13 |
Aufrufe (File: ): 5287, Wertung: 9
Akanthit mit Amalgam Bildbreite: 1,6 mm; Fundort: Imiter Mine, Boumalne-Dadès, Ouarzazate Provinz, Souss-Massa-Draâ Region, Marokko Copyright: Jean-Marc Johannet; Beitrag: Hg Fundort: Marokko/Drâa-Tafilalet, Region/Tinghir, Provinz/Tinghir, Cercle/Imiter, Bergbaurevier/Imiter Mine Mineral: Amalgam Bild: 1322837540 Wertung: 9 (Stimmen: 10) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Akanthit mit Amalgam |
Bildbreite: 1,6 mm; Fundort: Imiter Mine, Boumalne-Dadès, Ouarzazate Provinz, Souss-Massa-Draâ Region, Marokko |
Copyright: | Jean-Marc Johannet |
Beitrag: Hg 2011-12-02 |
Lokation: Imiter Mine / Imiter, Bergbaurevier / Tinghir, Cercle / Tinghir, Provinz / Drâa-Tafilalet, Region / Marokko |
Aufrufe (File: ): 4223
Silberamalgam als hochglänzendes Aggregat;Neuschurfstollen, Leogang; Bildbreite 4 mm Copyright: loismin; Beitrag: loismin Sammlung: loismin Fundort: Österreich/Salzburg/Zell am See, Bezirk (Pinzgau)/Leogang/Schwarzleo, Bergbaurevier/Neuschurfstollen Mineral: Amalgam Bild: 1275404727 Wertung: 8 (Stimmen: 1) Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Silberamalgam |
als hochglänzendes Aggregat;Neuschurfstollen, Leogang; Bildbreite 4 mm |
Sammlung: | loismin |
Copyright: | loismin |
Beitrag: loismin 2010-06-01 |
Lokation: Neuschurfstollen / Schwarzleo, Bergbaurevier / Leogang / Zell am See, Bezirk (Pinzgau) / Salzburg / Österreich |
Aufrufe (File: ): 1101
silbergraue Quecksilber-Silber-Amalgam-Kristalle Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Bad Ems/Grube Friedrichssegen, BB = 6,9 mm Copyright: husi; Beitrag: Münchener Micromounter Sammlung: Lithothek der Münchener Micromounter, Sammlungsnummer: A042431, Spender: Erzsucher Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Lahnstein, Stadt/Grube Friedrichssegen Mineral: Amalgam Bild: 1584367000 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
silbergraue Quecksilber-Silber-Amalgam-Kristalle (SNr: A042431) |
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Bad Ems/Grube Friedrichssegen, BB = 6,9 mm |
Sammlung: | Lithothek der Münchener Micromounter |
Copyright: | husi |
Beitrag: Münchener Micromounter 2020-03-16 |
Lokation: Grube Friedrichssegen / Lahnstein, Stadt / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Aufrufe (File: ): 596
Silberamalgam (XX) zahllose kleine XX und Körner, historische Probe,; die Länge des Röhrchens mit Korken beträgt 6 cm,; Grube Friedrichssegen bei Bad Ems Copyright: Erzsucher; Beitrag: Erzsucher Sammlung: Erzsucher, Sammlungsnummer: D025 Fundort: Deutschland/Rheinland-Pfalz/Rhein-Lahn-Kreis/Lahnstein, Stadt/Grube Friedrichssegen Mineral: Amalgam Bild: 1615721091 Lizenz: Nur zur Mineralienatlas-Projekt-Verwendung |
Silberamalgam (XX) (SNr: D025) |
zahllose kleine XX und Körner, historische Probe,; die Länge des Röhrchens mit Korken beträgt 6 cm,; Grube Friedrichssegen bei Bad Ems |
Sammlung: | Erzsucher |
Copyright: | Erzsucher |
Beitrag: Erzsucher 2021-03-14 |
Lokation: Grube Friedrichssegen / Lahnstein, Stadt / Rhein-Lahn-Kreis / Rheinland-Pfalz / Deutschland |
Chemismus
Chemische Zusatzinformation |
Quecksilber-Legierungen |
IMA Status |
nicht anerkannt |
Mineralstatus |
Varietät |
Varietät / Polytyp von |
Ausführliche Beschreibung
Elementares Quecksilber ist in der Lage praktisch mit allen Metallen (außer Eisen, Kobalt und Nickel) Legierungen zu bilden, die als Amalgame bezeichnet werden. Je nach Quecksilbergehalt sind diese Legierungen flüssig, sehr weich oder auch sehr fest. Alle (Erd-)Alkali-Amalgame sind luft- und feuchtigkeitsempfindlich und besitzen metallische Eigenschaften. Die Bezeichnung stammt aus dem Arabischen (al-malgam = erweichende Salbe). Kristallographische Strukturen einiger ausgewählter AmalgameIn den festen Alkalimetallamalgamen (ab einem Gehalt von >1,5 % Natrium ist das Amalgam fest) liegen partiell negativ geladene Quecksilbercluster mit typischen Hg-Hg-Abständen von ca. 3 Å vor. Die goldfarbenen Alkali-Amalgame NaHg, KHg, Na3Hg2 und CsHg enthalten isolierte Hg4-Quadrate. Im ebenfalls goldfarbenen Rb15Hg16 findet man Hg4-Quadrate und Hg8-Würfel. Die silber- bis schwarzfarbenen NaHg2, KHg2, K5Hg7, RbHg2 und CsHg2 enthalten dreidimensionale Quecksilbernetzwerke auf der Basis gewellter und ebener Sechsringe. Bekannte Amalgame
HistorischesAuf der Bildung von Amalgamen beruhten die vom 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts ausgeübten Anreicherungsverfahren der Amalgamation bei der Gewinnung von Edelmetallen aus ihren Erzen. In brennstoffarmen Gegenden (z.B. Mexiko, Peru) wurden zerkleinerte, silberreiche Erze mit Quecksilber behandelt, das Silber unter Amalgam-Bildung leicht auflöst und die Silber-Verbindungen zu Silber reduziert. Amalgame bei der Gewinnung von EdelmetallenUm Gold bequem und möglichst verlustlos aus dem goldführenden Sand herauszuziehen, wird dieser mit Wasser angeteigt und über amalgamierte Kupfer-Platten geleitet oder in Mühlen gründlich durchgearbeitet. Die leichte Verdampfbarkeit des Quecksilbers aus Gold-Amalgam und Silber-Amalgam wurde früher zur sogenannten Feuervergoldung und -versilberung genutzt, indem man die zu veredelnden Gegenstände mit Amalgam-Pasten dieser Edelmetalle bestrich und anschließend erhitzte. VerwendungIn der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Quecksilber-Verfahren ist Natrium-Amalgam wichtiges Zwischenprodukt. Die Alkalimetall-Amalgame dienen gelegentlich als Reduktionsmittel. Literatur
Verfasser |
Varietäten
Silber mit Hg-Anteil von 13% (I.Domeyko (1841)) |
|
Kupferhaltiges Amalgam |
Andere Sprachen
Deutsch |
Amalgam |
|
Englisch |
Amalgam |
Quecksilberhaltige Silber Varietät |
Russisch |
Амальгама серебра |
alternativ genutzter Name
Deutsch |
Colombianit |
|
Spanisch |
Colombianita |
|
Colombianite |
||
Mercure Argental |
||
Mercurial Silver |
||
Mercurian Silver |
||
Pella Natural |
||
Deutsch |
Silberamalgam |
|
Silver Amalgam |
Automatische Verweise auf fremde Internet-Inhalte (Verantwortlichkeit liegt beim Betreiber)
Mineralhändler
Lokationen mit GPS-Informationen
IDs
GUSID (Globale ID als Kurzform) | ELtmf9q_YUu6KfRyTQ79Vg |
GUID (Globale ID) | 7F66BB10-BFDA-4B61-BA29-F4724D0EFD56 |
Datenbank ID | 4632 |