[go: up one dir, main page]

Galatĭa

[849] Galatĭa, 1) (a. Geogr. Gallogräcia), Landschaft in Kleinasien, nach den Galătä od. Celten (s.d.) benannt, zwischen Paphlagonien, Pontus, Lykaonien, Kappadocien, Phrygien u. Bithynien; Gebirge: Olympos, Ormenion u. Dindymos; Flüsse: Sangarios u. Halys; im Norden rauh durch Gebirge. im Süden fruchtbare Ebenen, vorzüglich besaß es herrliche Weiden für feinwollige Schafe, Korn, Öl, Südfrüchte gab es im Überfluß. Berühmte Städte waren Ankyra, Pessinus, Gordium, Tavium etc. Die oberste Gottheit der Galatä hieß Agdistis u. man brachte ihr früher Menschenopfer. – In den älteren Zeiten gehörte G. zu Groß-Phrygien; im 4. Jahrh. v. Chr. zogen Celten hier ein, denen um die Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. hier feste Sitze gegeben wurden, s. Celten. Da diese vorzüglich zu drei Horden, den Trokmern, Tektosagen u. Tolistobogen, gehörten, so entstand eine dreifache Landesabtheilung: das Land der Trokmer erstreckte sich im Osten des Halys, das der Tektosagen im Gebiet von Ankyra, das der Tolistobogen im Westen um Pessinus. Jede Abtheilung zerfiel wieder in vier Tetrarchien, deren jeder ein Tetrarch, ein Dikastes u. ein Stratophýlax vorstand. Die Verfassung war aristokratisch, ein Senat von 300 Alten hielt die gesetzgebende Gewalt in Händen, ihre Landtage hielten sie in einem Eichenwalde. Von den 12 Tetrarchen wurde im Krieg einer zum Hauptanführer erwählt. Diese Verfassung löste sich indessen in Monarchie auf, nachdem die Tetrarchen ihre Würde erblich gemacht hatten. Dejotar erhob sich zu dem ersten allgemeinen Fürst von G., welchen Pompejus, dessen treuer Bundesgenoß er im Krieg gegen Mithridates gewesen war, zum König machte u. ihm noch Kleinarmenien u. ein Stück vom Pontus zu seinem Lande gab. Sein Nachfolger Amyntas, ein Günstling des Antonius, erhielt noch Stücke von Phrygien, Lykaonien u. Pisidien, aber nach dessen Tode wurde das Land, mit Lykaonien verbunden, eine Provinz der Römer u. eine Proprätur, welche später durch Paphlagonien u. den südlichen Theil von Phrygien vergrößert wurde, so daß nun G. vom Schwarzen Meere bis zum Taurus u. zu Pisidien reichte. Constantin der Große trennte diese Anhängsel wieder von G., u. Theodosius I. theilte G. in Galatia prima, die nördlichen Gaue der Trokmer u. Tektosager, mit der Hauptstadt Ankyra; u. G. secunda (G. salutaris), den südlichen Gau der Tolistobogen, mit der Hauptstadt Pessinus. 2) Stadt im unteren Italien, zwischen Capua u. Caudium; 3) so v.w. Gallien.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 849.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika