[go: up one dir, main page]

Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig

[334] *Henrich-Wilhelmi, Frau Hedwig, zur Zeit Degerloch bei Stuttgart, wurde als einzige Tochter des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Henrich und der unter dem Pseudonym Paul Stein schriftstellernden Roman- und Novellen-Dichterin Albertine Henrich, in Mainz geboren und erregte bereits in der frühesten Jugend grosse Hoffnungen hinsichtlich ihrer aussergewöhnlichen[334] Begabung. Kaum vierzehn Jahre alt, ein noch zartes, schwächliches Wesen, verfasste sie bereits ein Drama »Virginia«, welches in der Vaterstadt mehrfach das Bühnenlicht sah, vom Publikum mit Enthusiasmus aufgenommen wurde und die kleine Dichterin zu der bekanntesten und aufgesuchtesten Persönlichkeit der hessischen Metropole machte. Bald folgten dieser ersten Arbeit weitere dichterische Erzeugnisse, so ein Drama »Maria Padilla«, zwei Lustspiele »Der Türke in Petersburg« und »Die Gefangenen«, welches letztere nicht weniger als dreizehnmal hintereinander in Hamburg bei ausverkauftem Hause über die Bühne ging und auch zu Benefiz-Vorstellungen ausgewählt wurde. Ausser diesen und anderen weniger bekannt gewordenen Jugendarbeiten befasste sich die Dichterin mit Novellen, Romanen und lyrischen Gedichten. Zur Jungfrau herangewachsen, schlangen Glück und Liebe die Zauberarme um sie und führten sie aus dem Heim der Eltern als Gattin in die Arme eines Mannes, dem sie auf Jahre hinaus in treuer Pflichterfüllung zur Seite stand. Dem fröhlichen Fabulieren und ernsten dichterischen Schaffen war damit, wenn auch kein Ende bereitet, doch der Weg verlegt worden. Die Sorgen um ein grosses, reiches Hauswesen, Mutterschaft und besondere Schicksalsschläge lenkten sie fast ganz von öffentlicher Thätigkeit ab, obgleich sie im steten persönlichen Verkehr mit vielen hervorragenden Männern blieb. Gleich im ersten Jahre glücklicher Ehe veranlassten Umstände eigener Art ihren Gatten, Ferdinand Wilhelmi, nach Granada (Südspanien) behufs Übernahme grosser geschäftlicher Unternehmungen überzusiedeln. Die neue Heimat wurde der Dichterin bald vertraut. Ihr Haus wurde zum Mittelpunkt eines Kreises bedeutender spanischer Persönlichkeiten und zu einem Absteigequartier aller namhaften Deutschen, welche die alte maurische Kolonie am Abhange der Sierra Nevada besuchten. Der Umstand, dass ihr Gatte der Vertreter des deutschen, österreichischen und schweizerischen Konsulates war, wurde nicht minder ein Anlass zu grossem gesellschaftlichen Verkehr. Hatte doch die Dichterin nicht nur die Ehre Koryphäen der spanischen Geistesaristokratie, wie die Dichter Pedro de Alarcon, Jose de Castro y Serrano, Perez Caldos und andere in ihren Salons zu sehen, sondern auch hohe Persönlichkeiten des deutschen Vaterlandes, wie der ehemalige preussische Finanzminister von Camphausen, der weltberühmte Dr. Brehm mit seinem unglückseligen Zögling, Kronprinz Rudolf von Österreich, verschmähten es nicht, Gäste im Hause Wilhelmi auf längere Zeit zu sein. Jahre vergingen in Spanien, welche der Erziehung ihrer Kinder und der fröhlichen Geselligkeit gewidmet waren, bis endlich trotz aller angenehmen Fesseln der unbefriedigte Genius mit neuer Macht sich in der Brust regte und die Dichterin zum Schaffen und Kämpfen für ein ideales Streben aus der Ruhe des Hauses in die brandenden Wogen der Welt trieb. Nach Deutschland zog es sie zunächst, wo sie sich in eine agitatorische Thätigkeit für freigeistige Bewegung stürzte und mit grosser Energie und als eindrucksvolle Rednerin hervorthat. Aber ihrem ruhelosen Geist war bald Deutschland zu[335] eng. Von amerikanischen Freunden geladen, schiffte sie über den Ocean und erregte durch ihre öffentlichen Vorträge in der grossen Republik ein so ungeheures Aufsehen, dass keine angesehene Zeitung, die der englischen Sprache eingeschlossen, es sich versagte, spaltenlange Berichte über die merkwürdige Intelligenz der kühnen Frau zu bringen. Innerhalb zwei Jahren durchkreuzte die Dichterin, ganz auf sich angewiesen und öffentliche Vorträge haltend, den amerikanischen Kontinent von New-York bis San Franzisko, von New-Orleans bis englisch Canada. Dann erst kehrte sie nach Deutschland zurück, um nach zwei Jahren abermals Amerika aufzusuchen. Hier hatte sie das Unglück beim Heimgang aus einer Versammlung den Fuss zu brechen, der schlecht eingerichtet, ihr für das ganze Leben ein böses Andenken an die ärztliche Kunst der Amerikaner hinterlassen hat. Obgleich ihr die glänzendsten Anerbietungen von amerikanischer Seite gemacht wurden, so sie dauernd sich drüben niederlassen werde, so schiffte sie sich doch wieder nach Europa ein, in der Hoffnung, noch Hilfe für ihren leidenden Fuss zu finden. In Antwerpen sich einer Operation unterwerfend, musste sie bald erkennen, dass das Fussleiden nicht mehr ganz zu heben sei und dass sie sich glücklich schätzen konnte, den Fuss überhaupt noch behalten und gebrauchen zu können. Nach Spanien ging die Dichterin noch mehreremale. Obgleich der Tod ihr den Gatten raubte, so lebt doch ihre einzige Tochter noch heute in Granada als hochangesehene Gattin des Sprösslings einer der ältesten spanischen Adelsfamilien. Wie nun aber das Unglück indirekt zum Glück umschlagen kann, so wurde bei ihr der Umstand des leidenden Fusses Anlass, wieder zur lang geruhten dramatischen Feder zu greifen, um ein Drama von so ergreifendem Inhalt wie »Eine Sünderin« zu schaffen.

‒ Brigitte. Schausp. in 3 Akten u. e. Vorsp. Hannover, Theater-Agentur Edm. May.

‒ Das Recht der Frauen zum Studium u. ihre Befähigg. f. alle Berufsarten. 8. (40) Berlin 1894, W. Rubenow. –.50

‒ Der Begriff der Gotteslästerung. Vortrag. Bericht üb. Verhaftg., Steckbrief u. Verürteilg. v. Frau Henrich-Wilhelmi. 8. (24) Ebda. 1891. bar –.15

‒ Der freie Wille. Vortrag. 8. (15) Reichenberg 1894, J. Beranek. n –.15

‒ Eine Sünderin. Drama in fünf Akten. 12. (78) Leipzig, Ernst Wiest Nachfolger. 4.–

‒ Gesammelte Vorträge. Milwaukee 1889, Freidenker Publishing Cie.

‒ Ist Religion Privatsache? Vortrag. 8. (15) Berlin 1894, W. Rubenow. n –.20

‒ Leibliches u. geistiges Proletariat. 12. (15) Leipzig, Ernst Wiest Nachfolger.

‒ Physischer u. sittlicher Mut. 12. (15) Leipzig, E. Wiest Nachfolger. –.10

‒ Tod u. Feuerbestattung. Vortrag. 8 (13) Stuttgart, Metzlers Sortiment, nn –.35

Die Werke können auch von der Verfasserin bezogen werden.

Quelle:
Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 334-336.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sabbaths-Frau, die · Frau, die · Chor-Frau, die

Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon

Brockhaus-1911: Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau

DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von

Herder-1854: Weiße Frau · Frau

Meyers-1905: Wilhelmi · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Frau · Unsere Liebe Frau

Pataky-1898: Prohl, Frau Hedwig · Kiesekamp, Frau Hedwig · Radics-Kaltenbrunner, Frau Hedwig von · Rzach, Frau Hedwig · Rittberg, Frau Gräfin Hedwig Adolfine Anna v. · Hülle, Frau Hedwig · Braun, Frau Hedwig · Böhmer, Frau Hedwig · Dohm, Frau Hedwig · Herold, Frau Hedwig · Haberkern, Frau Hedwig · Schneider, Frau Hedwig · Tippel, Frau Hedwig · Saacke von Moltke, Frau Hedwig · Below, Frau Hedwig von · Schobert, Frau Hedwig · Schreibershofen, Frau Hedwig von · Teichert, Frau Hedwig · Wilhelmi, Sophie Marie · Wilhelmi, Johanna · Wilhelmi, A. · Wilhelmi, Luise · Henrich, Albertine · Henrich, Albertine · Allesch, Frau Elly · Album einer Frau · Albrecht, Frau · Anderssen, Frau Marie · Amelung, Frau Leopoldine · Ambrosius, Frau Joh. · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Abel, Frau Clementine · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Albertini, Frau Laura v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Assmuss, Frau Elise · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Bacmeister, Frau Lucie · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Astl-Leonhard, Frau Anna · Arand, Frau Cäcilia · Andresen, Frau Stine · Andreas-Salomé, Frau Lou · Arnim, Frau Gisela v. · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arendt-Morgenstern, Frau Olga

Pierer-1857: Frederik Henrich

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon