[go: up one dir, main page]

Tiflis [1]

[549] Tiflis, Gouvernement des russ. Generalgouvernements Kaukasien (s. Karte »Kaukasien«), südlich vom Kaukasus, 44,846 qkm (mit Bezirk Sakatali) mit (1905) 1,051,216 Einw. Den Norden und Nordosten erfüllt der Große, den Westen und Südwesten der Kleine Kaukasus, zwischen denen das Tal der Kura, des Hauptflusses des Gouvernements, mit deren Zuflüssen sich hinzieht. Der östliche Teil ist ödes Steppenland, durchflossen von Alasan und Jora. Das Klima ist im Gebirge rauh, in den Ebenen warm, es zeigt im einzelnen große Gegensätze; die Stadt T. hat eine Jahrestemperatur von 12,6°, das Gebirgsland von 6–9,5°. Der Mineralreichtum ist mannigfaltig, doch werden nur Glaubersalz (1 Mill. kg), Naphtha (ca. 900,000 kg), Eisen- und Kupfererz gewonnen. Mineralquellen sind in Tiflis, Borshom, Abastuman. Die Bevölkerung setzte sich (z. B. schätzungsweise) zusammen aus 400,000 Georgiern, 197,000 Armeniern, 72,000 Osseten, 80,000 Aderbeidschantataren, 45,000 Russen, 20,000 Griechen, 4000 Deutschen (in den Kolonien Alexandershilf, Elisabeththal, Marienfeld, Katharinenfeld, der Stadt T. etc.) und über 7000 Juden, dazu Türken, Perser, Kurden u. a. Die Volksbildung steht auf sehr niedriger Stufe. Der Konfession nach sind 520,000 Griechisch-Orthodoxe, 80,000 Mohammedaner etc. Hauptbeschäftigungen sind Ackerbau und Viehzucht. Gebaut werden Weizen, Roggen, Gerste, Hirse, Mais, Reis, Baumwolle, Tabak (1902: 58,312 Pud), bedeutend sind Obstzucht, Weinbau (1903: 21,255 Deßjätinen), Maulbeerpflanzungen zur Seidenzucht. Der Viehstand besteht aus Pferden, Eseln, Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Büffeln. Unter den gewerblichen Anstalten sind nennenswert die Eisen- und Kupferhütten, Naphtharaffinerien, Sägewerke, Fabriken für Glas, Kerzen, Woll- und Baumwollwaren, Leder, Seife, Filz, Tabak, Bier, Branntwein, Reis etc. Der Handel wird gefördert durch Eisenbahnen (350 km) und die grusinische Heerstraße. Eingeteilt wird das Gouvernement in neun Kreise; der Kreis T. hat 4200 qkm mit etwa 230,000 Einw.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 549.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika