[go: up one dir, main page]

Instrumente

[385] Instrumente für Luftfahrzeuge. Außer den üblichen Instrumenten, die bei sportlichen Unternehmungen mitgeführt werden, wie Uhr, Fernglas, Kompaß u.s.w., werden Luftfahrzeuge noch mit einem Aneroid- oder Quecksilberbarometer, mit Barographen, Thermometern, Psychrometern, eventuell auch Thermographen, Schwarzkugelthermometern ausgerüstet. Außerdem wird ein besonderer Ballonkompaß für Freiballonfahrten, ein guter Fluidkompaß für Motorluftfahrzeuge (s. Navigierung) mitgeführt.

Sofern Nachtfahrten beabsichtigt werden, kommen für alle Freiballone und Luftschiffe noch besondere Libellenquadranten (Fig. 1) in Frage; vielfach werden auch die besonders ausgearbeiteten graphischen Tafeln zu diesem Zweck herangezogen. Zur Temperaturmessung dienen Thermometer, Psychrometer, eventuell auch Thermographen. Als besonders exakt arbeitend hat sich der Hergesellsche Baro-Thermo-Hygrograph mit Aspiration herausgestellt. Diese Instrumente dienen allerdings mehr für wissenschaftliche Messungen, während für die Navigierung allein besonders der Barograph (Fig. 2) und der Kompaß (Fig. 3) in Betracht kommen. Die Kompaßausführungen werden grundsätzlich unterschieden in solche für Freiballone und solche für Motorluftfahrzeuge. Für Freiballone ist die Ausführung größtenteils in der Art, daß die durchsichtige Windrose in einen passenden Rahmen über den Ballonkorb gehängt wird, so daß durch die Rose hindurch das Gelände unten anvisiert[385] werden kann, um dadurch die Fahrtrichtung genau feststellen zu können. Für den Freiballonführer ist besonders wichtig zu wissen, welche Bewegung der Ballon in vertikaler Richtung ausführt. Hierfür dienen ihm zwei Instrumente: das Wiechertsche Anemoskop, in neuerer Zeit verbessert als Doppelanemometer und auch zur photographischen Registrierung als Anemograph von Ludewig (Fig. 4) ausgearbeitet. Dieses Instrument zeigt durch Umdrehung der Flügelrädchen an, wenn der Ballon sich relativ zu der ihn umgebenden Luft bewegt. Nun kann der Ballon aber auch mit seiner ganzen Luftumgebung durch Böen auf und nieder wandern und somit seine Höhe gegen die Erde verändern; das zeigt dem Führer das Bestelmeyersche Ballonvariometer durch Luftdruck an. Auf diese Weise kann der Führer unter Berücksichtigung beider Instrumente genau die Vertikalbewegung seines Freiballons kontrollieren.

Die wirkliche Höhe über dem Meeresspiegel zeichnet dauernd ein Barograph (Fig. 2) auf, dessen Schreibstift die Höhenaufzeichnung auf einer Schreibtrommel macht. Zur astronomischen Ortsbestimmung dienen Libellenquadranten (Fig. l), mit denen ein Gestirn zur Nachtzeit, die Sonne zur Tagzeit anvisiert wird, aus welcher Visierung mit kurzen Rechnungen unter Berücksichtigung der Sternzeit der Ort des Luftfahrzeuges festgestellt werden kann.

Zur Beleuchtung dienen in Luftfahrzeugen, auch in denen ohne Gastragkörper, fast ausschließlich elektrische Glühlampen, die durch Akkumulatorenbatterien gespeist werden.


Literatur: [1] Wachsmuth, Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft, Berlin 1913. – [2] Marcuse, Beitrag zur Frage der Ortsbestimmung in der Luft, Berlin 1909. – [3] Bestelmeyer, Benutzung des Kompasses in der Luft, Berlin 1910.

Béjeuhr.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 4.
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385-386.
Lizenz:
Faksimiles:
385 | 386
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon