[go: up one dir, main page]

Handschriftliche Notizen zu Joachim von Sandrarts »Teutscher Academie der B…

Literature

Also mentions

Basic data

Klemm, Christian: Handschriftliche Notizen zu Joachim von Sandrarts »Teutscher Academie der Bau- Bild- und Mahlereykünste« 1675
freundlicherweise zur Verfügung gestellt November 2008

Mentioned in annotations

Bei van Mander heißt es »dat ick niemant in onsen tijd sagh, n…
Julia Kleinbeck, 04/20/2011

Eine Sinnverschiebung zu van Mander: »zeghe-teeckene (=Siegesz…
Julia Kleinbeck, 04/20/2011

Bei van Mander »weereltschen« (Mander, Schilderboek, Voor-rede…
Julia Kleinbeck, 04/21/2011

Meder bemerkt, dass sich das »gewöhnlich« und die »meisten« ni…
Christian Klemm, 04/21/2011

Meder scheint angesichts des Begriffs »Carton« hier eine Abhan…
Christian Klemm, 04/21/2011

In der lateinischen Ausgabe werden nur die Begriffe »facie« un…
Christina Posselt, 04/21/2011

Diese Praxis berichtet auch Bellori von Domenichino (Bellori, …
Christian Klemm, 04/21/2011

Das Skizzieren verschiedener Affekte, Gesten und Gebärden legt…
Christina Posselt, 04/21/2011

Vasari spricht an dieser Stelle zwar ebenfalls von der notwend…
Christina Posselt, 04/21/2011

Zu diesem Verfahren vgl. Joseph Meder: Die Handzeichnung. Ihre…
Christina Posselt, 04/21/2011

Im Gegensatz zu Vasaris Konzept des Künstlers, dessen Schöpfer…
Christina Posselt, 04/21/2011

Diese Proportionen nach Vitruv, vgl. Klemm, Notizen, zu TA 167…
Christian Klemm, 04/21/2011

Dürer wird bei van Mander zwar erwähnt (siehe Mander, Schilder…
Christina Posselt, 04/26/2011

Hiermit folgt Sandrart sinngemäß Leonardo (vgl. Leonardo, Trat…
Christina Posselt, 04/26/2011

Van Mander nennt an dieser Stelle Tintoretto und Tizian (vgl. …
Christina Posselt, 04/26/2011

Mander betont die Schwierigkeit bei der Darstellung dieser nic…
Christina Posselt, 04/26/2011

Dieser Vergleich wird bei Mander im folgenden mit der Geschich…
Christina Posselt, 04/27/2011

Sandrart kürzt diesen Passus nach Mander und gibt die technisc…
Christina Posselt, 04/27/2011

Bei Mander heißt es hier, dass das Auge daran hängenbleibe (si…
Christina Posselt, 04/27/2011

An dieser Stelle entfällt der Quellenhinweis auf Vasari wie ih…
Christina Posselt, 04/27/2011

Dies wird bei Mander mit Verweis auf Vasari nur auf Tizian bez…
Christina Posselt, 04/27/2011

Hier bezieht sich Sandrart auf die detaillierteren Angaben bei…
Christina Posselt, 04/27/2011

Mander spricht hier explizit von »incarnaten« (siehe Mander, S…
Christina Posselt, 04/27/2011

Sandrart kürzt eine Passage von Mander, in der er u. a. mit Be…
Christina Posselt, 04/27/2011

Anstelle dieses Einschubs heißt es bei Leonardo, dass der Küns…
Christina Posselt, 05/02/2011

Sandrart lässt hier u.a. den Proportionen-Vergleich des Mensch…
Christina Posselt, 05/02/2011

Van Mander nennt an dieser Stelle konkret Raffael, Michelangel…
Christina Posselt, 05/02/2011

Leonardo rät an dieser Stelle, den besten Teil des Körpers aus…
Christina Posselt, 05/02/2011

Karel van Mander bringt an dieser Stelle seines IV. Kapitels »…
Christina Posselt, 05/03/2011

Sandrart kürzt van Manders Ausführungen um einige Beispiele. S…
Christina Posselt, 05/03/2011

Sandrart gibt hier nicht die Epitheta wieder, die van Mander i…
Christina Posselt, 05/03/2011

Diese Metapher des Aufnehmens des Natureindrucks und des wiede…
Christina Posselt, 05/03/2011

Ähnlich heißt es bei van Mander über die Affekte als den vorne…
Christina Posselt, 05/03/2011

In der lateinischen Ausgabe (Sandrart, Academia 1683, S. 12) f…
Christina Posselt, 05/03/2011

Mander bringt den Ordo-Gedanken zwar mit demselben Bild zum Au…
Christina Posselt, 05/03/2011

Diese Passage ist um einige Formulierungen van Manders gekürzt…
Christina Posselt, 05/03/2011

Van Mander bringt an dieser Stelle einen Vergleich zu den Redn…
Christina Posselt, 05/03/2011

Van Mander erläutert die vielfigurige Komposition am Beispiel …
Christina Posselt, 05/03/2011

Van Manders Argumentation verläuft hier anders (vgl. Mander, S…
Christina Posselt, 05/03/2011

Bei van Mander in der entsprechenden Marginalie: »institutus, …
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Dieser Abschnitt ist eine leichte Variation nach van Mander. W…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Van Mander weist an dieser Stelle auf die Fülle und Vielgestal…
Christina Posselt, 05/10/2011

Van Mander spricht an dieser Stelle über die »varietas« nicht …
Christina Posselt, 05/10/2011

Bei van Mander heißt es: »een menschlijk beeldt te leeven stel…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Van Mander wählt hier ein etwas anderes Bild mit dem Widersche…
Christina Posselt, 05/10/2011

Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere a…
Christina Posselt, 05/10/2011

Die Berücksichtigung der Höhe des Horizonts, der vom Betrachte…
Christina Posselt, 05/10/2011

Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. XXVII, Come deve essere a…
Christina Posselt, 05/10/2011

An dieser Stelle kommt Sandrart van Manders Aussage ganz nahe,…
Christina Posselt, 05/10/2011

Vgl. Leonardo, Trattato (1651), Kap. LXV, Come si deve figurar…
Christina Posselt, 05/10/2011

Van Mander geht hier ausführlicher auf die Qualitäten von Raff…
Christina Posselt, 05/10/2011

Van Mander präzisiert diese Ausführungen an mehreren Stellen: …
Christina Posselt, 05/10/2011

Van Mander spricht hier nicht mehr von Dürer, sondern erläuter…
Christina Posselt, 05/10/2011

Van Mander geht noch präziser auf das Fliessen der weiblichen …
Christina Posselt, 05/10/2011

Während van Mander Raffael und die Antiken nicht in einen dire…
Christina Posselt, 05/10/2011

Mit dieser – von Sandrart verkürzt wiedergegebenen Argumentati…
Christina Posselt, 05/10/2011

Von diesem Eindruck berichtet Leonardo, allerdings bezieht er …
Christina Posselt, 05/10/2011

Bei van Mander an entsprechender Stelle:»eenigh besonder deel«…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Sandrart scheint Leonardos Ausführungen leicht missverstanden …
Christina Posselt, 05/10/2011

Bei Sandrart entfällt van Manders Zusatz »oock by onthoudt« (=…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Vgl. hierzu auch die Ausführungen van Manders, der für die Ver…
Christina Posselt, 05/10/2011

In der lateinischen Editon der Teutschen Academie: »in Diagrap…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

Sandrart lässt hier van Manders Textstelle zur Campaspe aus, d…
Julia Kleinbeck, 05/10/2011

In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683: »…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683: »…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

In der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683: »…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

In der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683: »…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

Bei van Mander ist hier von »Conterfeytsele nac t’leven« (Mand…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

Bei van Mander an entsprechender Stelle: »schilder en schilder…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

in der lateinischen Ausgabe der Teutschen Academie von 1683 en…
Julia Kleinbeck, 05/11/2011

Dieser Abschnitt bei Vasari erst nach dem Disegno eingefügt. D…
Julia Kleinbeck, 05/12/2011

Diese Partie gewissermaßen Gegenstück zum letzten Nebensatz Va…
Julia Kleinbeck, 05/12/2011

Bei Vasari an entsprechender Stelle: »[…] cava di molto con un…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

In der lateinischen Edition der Teutschen Academie von 1683 in…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

Bei Vasari heißt es nur »penno e altro« (Vasari, Le Vite 1568,…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

Bei Vasari heißt es: »Chi dunque vuole bene imparare e esprime…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

Bei Vasari heißt es: »figure di rilievo« (Vasari, Le Vite 1568…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

In der Liste der vorbildlichen Maler sind bei Mander nur antik…
Julia Kleinbeck, 05/13/2011

Hier scheint Sandrart das von van Mander angeführte Beispiel n…
Christina Posselt, 05/18/2011

Mander führt an dieser Stelle das Bild des Blumenstreuenden Le…
Christina Posselt, 05/18/2011

Dieser Passus liest sich bei van Mander in leicht abgewandelte…
Christina Posselt, 05/18/2011

Bei van Mander finden sich die Paarungen von Rot und Blau, Pur…
Christina Posselt, 05/18/2011

In dem Verweis auf den Regenbogen rafft Sandrart eine längere …
Christina Posselt, 05/18/2011

Van Mander führt an dieser Stelle noch Bruegel als Beispiel an…
Christina Posselt, 05/18/2011

Bei van Mander liest sich dieser Passus etwas anders: Raffaell…
Christina Posselt, 05/18/2011

Van Mander äußert sich dazu genauer: bei Aktdarstellungen und …
Christina Posselt, 05/18/2011

Hier verzichtet Sandrart auf den Vergleich mit Phaeton, den va…
Christina Posselt, 05/18/2011

Auch van Mander warnt vor den giftigen Pigmenten Grünspan und …
Christina Posselt, 05/18/2011

Für Peltzer beginnt Sandrarts das Kapitel beschließende Ergänz…
Christina Posselt, 05/18/2011

Eine ähnliche Anleitung zur Verteilung der Farben unter Berück…
Christina Posselt, 05/18/2011

Obwohl man hier eine begriffliche Übernahme von van Mander ann…
Christina Posselt, 05/18/2011

Van Mander stellt hier die Farben an den Anfang der Schöpfung:…
Christina Posselt, 05/18/2011

Es entfällt hier die Berufung auf Plinius sowie die Namensgebu…
Christina Posselt, 05/18/2011

Bei van Mander schließt dies als Beitrag zum Ruhm der Farben a…
Christina Posselt, 05/18/2011

Die Trennung von Weiß und Schwarz erstmals bei Alberti; vgl. K…
Christian Klemm, 05/18/2011

Diese Farbfolge auch bei Lomazzo; insbesondere die Reihung Bla…
Christina Posselt, 05/18/2011

Diese Abfolge auch bei Borghini (vgl. den Artikel zur Farbenle…
Christina Posselt, 05/18/2011

Bei Vasari sind die Hinweise auf die Licht- und Schattenvertei…
Christina Posselt, 05/18/2011

Folgt dem Abschnitt, den Sandrart an den Beginn des Kapitels s…
Julia Kleinbeck, 05/18/2011

Van Mander behandelt an erster Stelle seines Kap. XIV als vorn…
Christina Posselt, 05/18/2011

Van Mander bringt in Kap. XII eine andere, von Sandrart ausgel…
Christina Posselt, 05/18/2011

Vasari spricht von »collocazione« (Vasari, Le Vite 1568, hier …
Julia Kleinbeck, 05/18/2011

Vasari geht an dieser Stelle zuvor auf den Disegno als Vater d…
Christina Posselt, 05/20/2011

Die Bezeichnung als eines der Weltwunder findet sich bei Vasar…
Christina Posselt, 05/20/2011

Vasari erwähnt an dieser Stelle, dass dieses göttliche Gesetz …
Christina Posselt, 05/20/2011

Diese Passage ist bei Vasari leicht abweichend; Sandrart verzi…
Christina Posselt, 05/20/2011

Vasari differenziert hier: Cleophantes (Ekphantos) sei der ers…
Christina Posselt, 05/20/2011

Dieser Name taucht als einziger in der Aufzählung bei Vasari n…
Christina Posselt, 05/20/2011

Bei Vasari sind es lediglich 3.000 Statuen (vgl. Vasari, Le Vi…
Christina Posselt, 05/20/2011

Die bedeutsame Variante bei Vasari: »quasi tutte le ricchezze …
Christina Posselt, 05/20/2011

Dieser Satz bei Vasari (»perché io so che l’arte nostra è tutt…
Christina Posselt, 05/20/2011

Bei Vasari wird dies nicht nur als Kopieren älterer Kunstwerke…
Christina Posselt, 05/20/2011

Wie im Falle der Statuen weicht Sandrart auch hier von Vasari …
Christina Posselt, 05/20/2011

Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le…
Christina Posselt, 05/20/2011

Dieser Passus fällt im Vergleich mit Vasari stark gekürzt aus;…
Christina Posselt, 05/20/2011

Dieser Paragraph leicht abweichend bei Vasari (vgl. Vasari, Le…
Christina Posselt, 05/20/2011

Sandrart beschreibt hier eine Abstufung, wie stark die einzeln…
Christina Posselt, 05/20/2011

Bei Vasari an dieser Stelle noch der Zusatz »giustamente« (Vas…
Christina Posselt, 05/20/2011

Speziell von diesem berichtet darüber hinaus Vasari: »il qual …
Christina Posselt, 05/20/2011

Bei Vasari heisst es hier: »nel portico di S. Piero in Roma so…
Christina Posselt, 05/20/2011

Sandrart schließt hier nicht direkt wieder an den weiteren Tex…
Christina Posselt, 05/20/2011

Der Wortlaut bei Vasari: »tedeschi« (Vasari, Le Vite 1568, Pro…
Christina Posselt, 05/20/2011

Bei Vasari heißt es hier lediglich »dato« (vgl. Vasari, Le Vit…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari die Bezeichnung »Archiepam« (vgl. Vasari, Le Vite 1…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari »portico« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hier…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari »facciata« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio, hie…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari »molte storie« (vgl. Vasari, Le Vite 1568, Proemio,…
Christina Posselt, 05/24/2011

Vasari fügt an dieser Stelle noch den Hinweis hinzu: »essendo …
Christina Posselt, 05/24/2011

An dieser Stelle folgt bei Vasari ein Lob auf die Toskana, die…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari der Wortlaut etwas anders: »con occhi spiritati e m…
Christina Posselt, 05/24/2011

Vasari spricht hier von der »ordine de’ cieli, i quali non par…
Christina Posselt, 05/24/2011

Vasari geht hier noch eindringlicher – besonders ausführlich i…
Christina Posselt, 05/24/2011

Bei Vasari fällt an entsprechender Stelle nur ein allgemeiner …
Julia Kleinbeck, 05/25/2011

Bei Vasari: »il troppo accesso« (Vasari, Le Vite 1568, hier zi…
Julia Kleinbeck, 05/25/2011

Bei Vasari ist diese Einschätzung nicht so generell gegeben un…
Julia Kleinbeck, 05/25/2011

Bei Vasari lautet es sinngemäß umgekehrt: die Farben sollen zu…
Christian Klemm, 05/25/2011

Bei Vasari heißt es: »Quando questi colori son messi in opera …
Julia Kleinbeck, 05/25/2011

Der folgende Exkurs zu weiteren niederländischen Malern (Petru…
Christina Posselt, 06/07/2011

Vasari spricht an dieser Stelle vom »colorito più morbido, più…
Christina Posselt, 06/07/2011

In der lateinischen Edition der Teutschen Academie an dieser S…
Julia Kleinbeck, 08/23/2011

Ausgelassen ist der Passus »(…) quando cava l’invenzione d’una…
Julia Kleinbeck, 08/30/2011